Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 669 Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Vorräte 1*382 275, Debit. 1 822 854, Wertp. 320 829, Kassa 16 023, Versich. 4644, Beteilig. 36 600. – Passiva: A.-K. 730 000, R.-F. 146 000, Spez.-R.-F. 100 000, Hypoth. 35 000, Anzahl. auf bestellte Masch. 959 442, sonst. Kredit. 1 357 301, Unter- stütz.-F. 100 000, Prozess-Res. 120 000, Akt.-Depot 92, unerhob. Div. 9787, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Angest. 60 000, Tant. an A.-R. 27 755, Div. 146 000, Bonus 73 000, Vortrag 49 856. Sa. M. 3 914 235. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 749 435, Abschreib. 37 751, Reingewinn 356 611. – Kredit: Vortrag 21 848, Fabrikat. 1 064 652, Zs. 50 490, Skonto 6807. Sa. M. 1143 799. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1906–1914: 129, 103, –, –, –, 17, –, –, –— %. – In Leipzig Ende 1906–1914: 129.50, –, 55, 37.50, –, 17, 7.50, –, – %. — Vorz.- Aktien Ende 1906–1914: In Dresden: 101, 99, –, –, –, 36.75, –, –, – %. – In Leipzig: 101, 98, 75, –, –, 38.50, 9, –, –= c%%. Notiz eingestellt. – Im freien Verkehr Ende 1919: gleichber. Aktien 200 %. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1916/1917: 7, 7½, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 19 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1906/1907: Je 5 %; 1907/08–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 20 %. Im Nov. 1916 wurden aus Gewinn 1915/16 je 5 % Vorz.-Div. für 1913/14 u. 1914/15 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1917/18–1919/20: 20, 20, 20 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1919/20 einen Bonus von je 10 % verteilt Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Paul G. Wonneberger, H. Max Gruhne. Prokuristen: O. Rich. Rathsmann, Ludw. H. Kelber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Oberjustizrat Dr. Lohse, Stellv. Bankier Ferd. Erege, Leipzig: Komm-Rat Herm. Gleisberg, Grimma; Bankier Jul. Heller, Generalkonsul Fritz Chrambach, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zahlstellen: Grimma: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer. Maschinenfabrik Fahr Akt-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfszell. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Seit 1919 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen, wonach diese den Bau von Erntemaschinen nach den Patenten u. Typen der Ges. aufnahm, das Werk dagegen von seiten der Firma Krupp mit Rohmaterial vorzugs- weise beliefert wird. Der Verkauf der beiderseitigen Erzeugnisse erfolgt gemeinsam durch eine, mit dem Sitz in Berlin gegründete Vertriebsges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 8./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 10 % für Stempel etc. 1920 weiter auf M. 2 000 000 erhöht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 von 1920. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Liegenschaften 114 113, Gebäude 812 879, Gleisanlagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Masch. u. Transmiss. 160 260, Modelle 1, fertige u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial. 859 321, Debit. 7 847 554, Wertp. 98 920. Kassa 22 878. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 6 111 834, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 139 280, Delkr.-F. 150 000, unerhob. Div. 1000, Gewinn 363 815. Sa. M. 9 915 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 944 782, Abschreib. 196 806, Reingewinn 363 815. – Kredit: Vortrag 63 545, Waren, Bruttoüberschuss 2 441 858. Sa. M. 2 505 403. Dividenden 1913/14–1919/20: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 80 u. für 1919/20 einen solehen von M. 30 verteilt. Direktion: Alois Fahr, Singen; Georg Fahr, Gottmadingen; Heinr. Fahr, Stockach. Prokuristen: Adolf Alber, Heinr. Noller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Stellv. Verbands- Dir. H. Aschenbrandt, Strassburg; Fabrikant Jean Bucher-Guyer, Niederwenigen (Kt. Zürich); Dir. Otto Oesterlen, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges.; Konstanz: Rheinische Creditbank Fil.; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen. Kleinautobau-Aktiengesellschaft, Greiz. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: Fabrikbes. Kurt Hempel, Rud. Göldner, Zwickau i. Sa.; Bruno Pust, Bruno Seibig, Dresden; Stud. rer: techn. Hans Kretzschmar, Ilmenau; Techniker Carl Menzel, Berlin; Alfred Roth, Werdau i. Sa.; Heinr. Geisser, Greiz; Paul Sarfert, Bockwa i. Sa.; Automobil-Verkehrsanstaltsinhaber Paul Lorenz, Werdau i. Sa.;