Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 1 000 000. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Obering. August Hesshaus, Ing Hans Branscheid. Aufsichtsrat: Vors. Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Bankier Markus Beermann, Justizrat Andreas Pape, Moritz Rothschild, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse; Bankhaus S. Katz. Niedersächsische Verwertungsgesellschaft, Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf in Hannover. (Firma bis 28./2. 1918: Steinmeyer Verwertungs-Ges. Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf.) Gegründet: 6 /12. 1915 bezw. 22./4. 1916; eingetr. 6./12. 1916. Gründer: Ing. Curt Richter Paul Ludwig Schmidt, Hannover; Fabrikant Richard Pinckert, Fabrikant Arthur Pinckert, Erfurt; Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. d. L. in Hildesheim; Joh. Friedrich Hoff- mann, Hannover. Als Sacheinlage haben die Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt Hauptm. der L. in Hildesheim, u. Curt Richter in Hannover ihre Rechte aus der Verwert. des Geheim- verfahrens, betr. Rost-Schutzmittel „Stromalin“ eingebracht. Diese Einlage ist ihnen zu einem Werte von M. 10 000, u. zwar einem jeden zur Hälfte, an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen übernommenen je 5 Aktien angerechnet. Zweck: Erwerb u. Verwert. von techn. Erfind., Übernahme von Vertret. techn.-industr. Werke u. Herstell. techn. Gegenstände. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. soll um 1970 Aktien erhöht werden. Direktion: Paul Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, Hildesheim. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweig- niederlass. in Harburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schleifmaterial. aller Art aus Schmirgel, Corund, Carborundum, Glas, Flint etc., Schleif- u. Poliermasch., Giesserei-Einricht. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten sowie sich an verwandten industriellen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. unterhält Werke in Hannover-Hainholz und Harburg a. E. Sie verarbeitet Schleifmittel in Blöcken zu Korn u. Staub sowie zu geschlämmten Schleifmitteln, fabriziert Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifscheiben, Schleif- u. Poliermasch., Formmaschinen für. Hand- und hydraulischen Betrieb, Giesserei- u. Betriebsmasch. aller Art, Sandaufbereitungsmaschinen u. Sandstrahlgebläse. Es sind Kraftmasch. (Dampf und Elektrizität) von 850 PS., Kessel mit 720 qm Heizfläche und 572 Werkzeug- u. Anfertigungsmasch. vorhanden. Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Hannover-Hainholz u Harburg a. E. umfassen insges. 73 269 qm, wovon 17 800 qm bebaut sind. Die Grundstücke liegen in der Nähe von Eisenbahnanlagen; das Harburger Grund- stück wird ausserdem von einem mit dem Hafen in Verbindung stehenden schiffbaren Kanal derart begrenzt, dass die Waren aus den Speichern in die Leichter verladen werden können. Die Zahl der zurzeit beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt rd. 700. – Auf die von der Ges. vor dem Krieg in London unterhaltene Fabrikanlage sind ausreich. Abschreib. vorgenommen, so dass ein Verlust daraus nicht zu erwarten ist. Zugänge auf Anlagekti 1911/12–1919/20: M. 132 828, 278 888, 206 181, 83 745, 201 632, 342 202, 203 155, 421 428, 574 160. Reingewinne 1915/16–1919/20: M. 1 274 999, 2 442 360, 2 453 001, 1 459 504, 4 735 281. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Maschinenbauanstalten an, dessen Unter- gruppe Giessereimaschinenverband eine Preiskonvention darstellt; ferner ist die Ges. Mitgl. des Vereins deutscher Schleifmittelwerke, welcher zwei Preiskonventionen für Schleifpapier u. Schleifleinen sowie Schleifscheiben errichtet hat. Die Dauer des Giessereimaschinen- verbandes ist zünächst bis Ende 1925 festgesetzt, während die Dauer des Vereins Deutscher Schleifmittelwerke unbegrenzt u. jeweils zum Jahresschluss kündbar ist. Von den Um- sätzen der Ges. entfielen 1919/20 auf Schmirgel-Produkte ungefähr , auf Giesserei- u. Maschinen-Produkte ungefähr % der Gesamtsumme. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Aktien a M. 1000. Urspr. M. 2 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Akti n mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 140 %. Agio mit M. 462 272 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Die 2. o. G.-V. v. 28./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht; div.-ber. ab 1./10. 1920.