678 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 100 2000 aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover (zugl. Zahlst.). Zs. 211 4 1 0 Tilg. zu pari ab 1904 bis 1932 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Verstärlt Tilg. jederz. zulässig. Noch in Umlauf 1./4. 1920: M. 720 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Zz. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 500), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem Ersatz der Steuern und Abgaben auf ihre Bezüge. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 1 000 000, Betriebs. u. Werkzeugmasch. 1, Gebrauchsgegenstände u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Wert 1 857 005, Kassa, Schecks u. Bankguth. 697 091, Debit. 6 703 532, Lagerbestände 5 722 460. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 720 000, Grundschuld 285 000, R.-F. 600 000, besond. Rückl. u. Rückl. für Friedenswirtschaft 2 500 000, Kriegs-Rückl. 1 400 000, Zinsscheinbogen- steuer-Rückl. 52 000, Zs.-Rückl. 8100, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 500 000, Bankschuld 1 720 404, Kredit. 2 964 565, Tant. 518 670, Div. 1 000 000, 10% Bonus 400 000, Vortrag 311 353, Sa. M. 16 980 093. „ Nachzahl. R. (unter „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 587 639, Abschreib. 868 160, Reingewinn 4 735 281. – Kredit: Vortrag 272 282, Fabrikat.-Gewinn 7 918 798. Sa. M. 8 191 080. Kurs Ende 1910–1920: 145, 153.25, 137, 124.10, 106*, –, 195, 232.75, 1600*, 204, 550 %. Die Aktien wurden am 16./8. 1910 an d. Berliner Börse zum ersten Kurs von 145 % eingeführt. Dividenden 1898/99–1919/20: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 9, 6, 7½, 9, 9, 9, 8, 0, 16, 20, 25, 20, 25 (Bonus) 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Oppenheim, Ing. Harry Friederichs, Hannover: Stellv. Heinr. Düring, Harburg. Prokuristen: Chr. Wiese, E. Meissner, Wilh. Baehne, O. Kranz, Hannover Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Baurat Dr.-ing. Otto Taaks; Stellv. Rentner S. Gold- schmidt, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Hannover; Konsul H. Steinle, Blanken- burg; Bank-Dir. M. Radziejewski, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. A. Würth, Linden-Hannover. Zahlstellen: Hainholz u. Harburg: Ges.-Kassen; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. * 0 = Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & C0. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlagteilen u. Federn für Eisenbahnfahrzeuge sowie aller verwandten Erzeugnisse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 153 060, Immobil. (Gebäude) 223 558, Betriebseinricht. 67 164, Vorräte 917 151, Effekten 400 040, Kassa 8200, Debit. 3 046 575, Avale 29 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 150 000, do. II 60 000, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 162 000, Talonsteuer 13 000 (Rückl. 1000), allg. Steuerrückl. 200 000, Rückl. für Eisenbahnanschl. u. Grundstücksregulier. 340 000, Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, rückst. Div. 1000, Löhne 19 510, Kredit. 2 391 487, Avale 29 000, Tant. 27 204, Div. 150 000, Vortrag 101 549. Sa. M. 4 844 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 414 553, Abschreib. 26 122, Gewinn 279 753. – Kredit: Vortrag 35 903, Betriebsüberschuss 684 525. Sa. M. 720 429. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 8, 0, 0, 6, 6, 8, 10, 10, 12, 10, 15 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 einen Bonus von 3 % bezw. 10 u. 15 % verteilt. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Prokuristen: Wilhelm Flüshöh, Herm. Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen a. d. Saar; Reg.- u. Baurat Gust. Hangarter, Opladen; Kaufm. Rich. Brenne, Köln-Deutz; Fabrikant Otto Kettler, Hagen; Gen.-Dir. Paul Böhm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. d. Saar; Gen.-Dir. Carl Haar- mann, Brambauer bei Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bank. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuche M. 1 208 832. Gründung s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die bei der Gründung über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 50 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 190 000 qm. Zugänge auf An- lagen-Kti, bes. auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1918/19: M. 372 538, 154 630,