Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 679 14 028, 252 483, 84 305, 291 552, 143 409, 118 498, –, 64 934, 4115, –, 97 310. Umsätze 1906/07 bis 1912/13: M. 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, 5 316 497, 4 432 258, 5 321 572, 6 558 429; später nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden ca. 1950 Personen. Kapital: M. 19 000 000 in 18 000 St.-A. u 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Agio mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Rheinische Creditbank in Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 17.–30./6. 191 zu 135 %. Die a. o. G.-V. v. 3./4 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1919 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 4 000 000 durch Ausg. v. 3000 St.-A. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919 u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000 auf Namen. Die St.-A. wurden den Aktionären (2: 1) zu 110 % angeboten. Die Vorz.-A. haben 9faches St.-R. u. Anspruch auf 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-R. Sie können nach 10 Jahren in St.-A. mit einfachem St.-R. umgewandelt werden. Lt. G.-V.-B v. 21./10. 1920 Erhöh. um M. 9 000 000 St.-A. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den Aktionären zu 110 % (1: 1). Hypothek: M. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; Vorz.-A. = 18 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (einschliessl. eines Fixums von je M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-A. erhalten 3 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-R. „ Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 459 360, Gebäude 705 793, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 1, Gleis 1, Masch. 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, elektr. Anl. 1, Modelle u. Gesenke 1, Vorräte, Baustoffe u. sonst. Betriebsmittel 34 735 567, Kasse 1126, Wertp., Kriegs- anleihe 363 168, Aussenstände 19 415 811, Bürgsch. 251 100. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Vorz.-A. (25 % Einzahl.) 250 000, Hypoth. 3 000 000, Rückl.-F. 1 330 361, rückst. Div. 14 770, Beamt.- u. Arb.-Unterst. 250 910, Verpflicht. 38 046 632, Steuern, Abg., Versich. nicht ver- rechnete Liefer. 1 571 208, Bürgsch. 251 100, Reingewinn 2 216 951. Sa. M. 55 931 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Gehälter, Steuern, Versicher. u. Zs. 4 987 090, Hypoth. 5197, Abschreib. 78 421, Reingewinn 2 216 951. – Kredit: Vortrag 67 625, Betriebs-Überschuss 7 217 404, Pacht 2631. Sa. M. 7 287 660. Kurs Ende 1909–1920: 189.50, 187.50, 162.50, 149, 140, 134*, –, 150, 205.25, 228*, 210, 475 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannheim notiert. Die Zulassung an der Börse von Berlin ist beantragt. Dividenden 1899/1900–1919/20: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12, 12, 12 – (Bonus) 10 %. – Vorz.-A. 1919/20: 7 % p. r. t. Ausserdem f. 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus v. 12 bezw. 10 % verteilt. C.-V.: 5 J. n. F. ab 1./4. 3 Direktion: Emil Böhme, Dr. H. Fuchs. Prokuristen: Max Pries, Rich. Tschirner, Th. Lux, Paul Beyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Direktor a. D. Fr. Olinger, Heidelberg; Stellv. Geh.-Rat von Balz Exz., Stuttgart; Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Bank-Dir. Herm. Köster-de Bary, Heidelberg; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. h. c. Ludw. Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: M. Hohenemser. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filial- fabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für IIlustrations-, Buch- und Zeitungsdruck; Flachdruck-Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer Exquisit, automat. Tiegeldruckpresse Express. Der aus 1912 herübergenommene Bilanzverlust stieg 1912/13 auf M. 149 846, konnte aber 1913/14 auf M. 116 030 vermindert werden, Erhöhung 1914/15 um M. 177 742 auf M. 293 771, 1915/16 auf M. 512 998, per 31./3. 1917 auf M. 183 962 reduziert und 1917/18 ganz getilgt. Nach M. 450 267 Abschreibungen ergab sich für 1918/19 ein Fehl- betrag von M. 198 974, 1919/20 nach M. 513 424 Abschreib. en solcher von M. 305 254. Das Unternehmen ist mit Beginn des Geschäftsjahres 1919/20 an einen Konzern übergegangen. Der Betrieb wurde in allen Teilen reorganisiert und mit modernen Werkzeugmaschinen Ausgestattet. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20: 1. Das zus. gelegte A.-K. ist dann um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären zu pari, am 18./12. 1916 um M. 200 000 auf M. 800 000 erhöht. Die Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt