682 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie, A.-G., in Herbolzheim. Gegründet: 21 /10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer: Freiburg i. B.; J. Ettlinger u. Wormser, Karlsruhe; Herbolzheimer Eisenindustrie, Gustav Heppe, Herbolzheim; Albert Hug, Kenzingen. Die Firma Herbolzhei dustrie G. m. b. H in Herbolzheim brachte in die Akt.-Ges. ein: das Gru Nr. 626 der Gemorkung Herbolzheim, in ihrem Geschäft befindliche Masch. u. Werkzeuge Werkstatteinricht. u. Werkzeuge, die Büroeinricht. u. die elektr. Anlage, die übriger Aktiven des Geschäfts, wie Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände u. Bankguthaben im Gesamtwerte von M. 166 288, auf welcher Sacheinlage Verpflichtungen lasten u. mitüber. nommen wurden in Höhe von M. 96 288, sodass der Wert der Sacheinlage die Höhe der Verpflichtungen um M. 70 000 überstieg, wofür die einbringende Firma 70 vollbezahlte Aktien im Nennwerte von M 70 000 erhielt. 8 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G. m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren. stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu lt. G.-V. v. 12 /1. 1919 M. 200 000, sowie lt. G.-V. v. 3./12. 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Kassa 9085, Postscheckkonto 29 740, Effekten 500, Debit. 711 891, Waren A 450 116, do. B 105 100, Betriebsmaterial. 35 542, Werkstatteinricht. u. Werkzeug 18 000, Masch. 50 000, Büroeinricht. 1300, Grundstück- u. Gebäude 50 000. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 31 300, Kredit. 804 623, R-F. 30 000, Delkr. Res.-F. 40 000, Rückstell. für noch zu zahlende Steuern, Unk., Kap. 20 000, Rückstell. f. div. Steuern 25 000, do. für Löhne 12 754, Reingew. 97 598. Sa. M. 1 461 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Prov., Gehälter, Gewinnanteile, Vergütungen, Steuern 586 795, Abschreib. 47 711, Reingewinn 97 598. – Vortrag 2554, Brutto- überschuss 728 899, Zs. 651. Sa. M. 732 105. Dividenden: 1918/19: 6 %; 1919/20: 10 % plus 10 % Bonus. Direktion: Gottfried Greschbach. Aufsichtsrat: Vors Albert Hug, Kenzingen; Gustav Heppe, Herbolzheim; Fritz Bien, Freiburg; Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Ernst Maurer, Oberhausen. vritz Bien G. m. b. H., mer Eisenin- ndstück Tgb. Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein u. zwar Immobilien in Herne u. Horsthausen (5 ha 6 a 27 qm, nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen) Utensilien u. Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand, Patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miets- u. Licenzverträgen. Die Einbringung erfolgte auf Grund der Per 1./8. 1905 aufgestellten Eröffnungsbilanz. – Die von Fritz Baum übernommenen Aktien von nom. M. 2 996 000 galten durch seine Einlage in die Akt.-Ges als volleingezahlt. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 9,976 ha sind 2,4964 ha durch Fabrikgebäude und 25,45 a durch Beamten- und Arbeiter- häuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken), auf ganze Anlagen und einzelne Apparate für die chemische Industrie, auf Ziegelpressen u. Ziegelei-Einricht., sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben dienen 136 Elektromotore mit zus. 1800 PS für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hilfsmaschinen. Das Absatzgebiet erstreckt sich auch auf das Ausland. Der Versand der Masch.-Fabrik betrug 1906/07–1912/13: 12 338 058, 15 695 856, 10 202 671, 11 478 682, 15 224 951, 18 724 217, 18 468 329 kg; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt etwa 230 Beamte u. 2000 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907/08–1918/19: M. 111 930, 61 816, 87 911, 369202, 176 754, 227 111, 107 000, 0, 0, 0, 318 850, 0. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Neuerdings Reparaturen von Lokomotiven u. Waggons. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Dazu lt. 6 V. v. 17./1. 1920 noch M. 1 500 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., von einer Bankgruppe zu 110 % über. nommen, den Aktionären zu 113 % plus Zs. anzubieten. Die G.-V. „. 12./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, übern. von einem Banken- konsort. zu 117 %, angeboten den alten Aktion. 3: 2 zu 120 %. „ Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages