Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 683 zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshypoth. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Noch in Umlauf am 31./7. 1920 M. 627 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 4000 feste Vergüt. an Vors. u. M. 3000 an stellv. Vors. des A.-R., sowie M. 2000 an jedes Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstücke, Wohnhäuser, Fabrikgebäude 1 796 355, Fuhrwerk, Modelle u. Pafente 3, Vorräte, Werkstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 12 001 349, Bürgschaften 1 066 642, Kassa 35 876, Wertp. 340 200, Postscheckamtguth. 78 217, Reichsbank- guth. 102 993, Debit. 10 911 153, Bankguth. 1 220 163, vorausbez. Feuerversich. 1671. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 300 000, Grundstücksschulden 400 000, Schuldverschreib. 627 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 282 896, Kredit. 12 521 569, Anzahl. von Abnehmern 5 930 361, Gewinnbogensteuer 45 000 (Rückl. 10 000), Bürgschaften 1 064 482, Komm.-Rat Baum-Stift. 164 541, Löhnung für den 30. u. 31.7. 1920 126 428, Sparguth. der Lehrlinge 9933, Schuldverschreib.-Zs. 10 991, unerhob. Div. 10 140, Div. 990 000, Tant. an A.-R. 109 000, Vortrag 12 280. Sa. M. 27 554 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 983 347 Kriegsunterstütz. u. Teuerungs- beihilfen 110 261, Schuldverschreib.-Zs. 29 058, Kursverlust auf Wertp. u. ausländ. Forder. 168 447, Abschreib. 96 999, Reingewinn 1 121 280. – Kredit: Vortrag 15 196, Betriebsgewinn 6 481 785, versch. Einnahmen 12 412. Sa. M. 6 509 393. Kurs Ende 1907–1920: 120, 124.75, 129.25, 138.50, 135.50, 120.50, 131.50, 130*, –, 136, 210, 140, 258, 620 %. Die Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1907; erster Kurs 28./5. 1907: 125 %. Dividenden 1905/06–1919/20: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 17½, 22 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Kayseler, stellv. Dir. Karl Gerhard. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Bank-Dir. Bürhaus, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Dr. Arthur Langer, Wiesbaden; Geh. Justizrat Tewaag, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin. Prokuristen: Ad. Schütt, Ewald Dane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Fil. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation. Arbeiterzahl ca. 170. Kapital: M. 1 062 000, u. zwar in 354 Aktien à M. 600 u. 708 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 708 000 (auf M. 1 062 000) in 590 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bau u. Anlage 150 000, Masch. 24 000, Geräte u. Utensil. 1, Modelle 1, Roheisen 27 685, Altgusseisen 5180, Koks 3409, Kohlen 2800, Kassa 5095, Effekten 110 000, Debit. 1 235 808, Vorräte 111 491. – Passiva: A.-K. 354 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 35 400, unerhob. Div. 4320, Arb.-Unterstütz.-F. 7224, Beamten-Pens.-F. 100 000, Erneuer.-F. 15 000, Kredit. 1 056 774, Div. 53 100, Tant. 17 942, Vortrag 11 711. Sa. M. 1 675 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 000, Zuschreib. 47 280, Reingewinn 82 753. – Kredit: Vortrag 12 867, Bruttofabrikat.-Gewinn 133 165. Sa. M. 146 033. Dividenden 1902/03–1919/20: 5, 10, 10, 25, 25, 25, 20, 15, 20, 20, 25, 14, 6, 8, 20, 30, 15, 15 %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Hilgenberg, Bergwerksdir. Bergassessor Stein, Fabrikant H. Schürholz, Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt; Bankier B. Randebrock. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen u. Dorsten: Essener Credit-Anstalt u. deren sonstige Niederl.; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. in Herne i. W. (Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz). Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer: Fabrikbes. Heinrich u. Ernst Flottmann, Bochum; Kaufm. Alex. Bollongino, Saarbrücken; Dir. Paul Krieger, Düsseldorf; Dir. Alfred Hirsch, Marktredwitz; Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Dir. Paul Linde, Wien. Die neue Akt.-Ges. übernahm die Anlagen der vor kurzem in Liquidation getretenen Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Bestände an Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Die beiden G.-V. v.