684 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7./11. 1917 genehmigten den Ankauf der von Frau Emilie Flottmann in Herne geführt Geschäfte samt Immobilien, sowie des ihr gehörigen Anwesens in Bochum, Bergstrasse 3 und den Ankauf des Alex. Bollongino gehörigen Anwesens in Jaarbrücken, sowie 33 10 Heinrich Flottmann geführten Geschäfte in Bochum, Siegen, Kassel, Kattowitz Nürnb.on u. Saarbrücken, sowie seiner Anwesen in Kassel, Parkstr. 21, und in Kattowitz, Bernh 0 strasse 43. Der Sitz der Ges. wurde von Marktredwitz nach Herne verlegt. ard. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eis u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen 61 ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unt 3 nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arbeiter. 1918/19 ergab sich ein Verlust M. 1 062 687, gedeckt aus dem Gewinn von 1919/20, ausserdem ergab sich noch ein Gevn von M. 1 265 436, der zu Rückl. verwendet wurde. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, bege Hypotheken: M. 192 964. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke mit aufstehend. Fabrikgebäuden u. Wohnhäusern 1 910 329, maschin. Anlagen u. Fabrikeinricht. 1 012 699, Wertp 44 519, Kaut. Papiere 16 175, Kassa 58 117, Beteilig. 60 000, Vorräte 5 730 645, Debit. 10 873 296. – Passivz. A.-K. 7 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuerrückst. 10 000, Hypoth. 192 964 Bankschulden 2 073 768, Delkr.-Kto 216 388, Übergangs-Kto 838 224, Kredit. 8 009 000, Sper. R.-F. 500 000, Masch.-Ern.-F. 500 000, Tant. an A.-R. 34 963, Vortrag 130 473. Sa M. 19705 782 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 062 687, Gen.-Unk. einschl. Ab. schreib. u. Steuern 9 368 804, Gewinn 1 265 436. Sa. M. 11 696 928. — Kredit: Betriebsüber. schuss 11 696 928. Dividenden 1917/18–1919/20: 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Flottmann, Dir. Ernst Flottmann, Dir. Albert Kahle. Prokuristen: Theodor Kegler, Rob. Schulte, Maxim. Evendt, Ferd. Mall, Jakob Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bank-Dir. Paul Althoff, Bochum; Dr. Karl Tiemann, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. ommen von ben zu pari. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmam in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Zweck: Übernahme der Maschinen. Fabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann für M. 755000. Bau von Dampf- maschinen, Heissdampfmaschinen, Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., kompl. Anlagen von Holzschleifereien u. Apparaten für die Papierfabrikation; Rohölmotoren; maschinelle Einrichtungen für Talsperren; eiserne Brücken; Eisenkonstrukt. u. Eisenguss. Umsatz 1915/16–1919/20: M. 1 121 788, 2 440 667, 2 446 284, 2 401 071, rd. 10 000 000. In den letzten 10 Jahren vor dem Kriege fand Modernisierung und Erweiterung des Werkes statt. Es wurden in diesem Zeitraum hierfür ca. M. 450 000 aufgewendet, während die Anfertigung von neuen Modellen in dieser Zeit ca. M. 150 000 erforderte, die bis auf M. 1 abgeschrieben worden sind. Nach Kriegsbeginn 1914 konnte der Betrieb in beschränktem Masse aufrecht erhalten werden, später wurden der Ges. auch Kriegsmateriallieferungen übertragen. Der sich im J. 1915/16 nach Aufzehr. des vorjährigen Gewinn-Vortrags in Höhe von M. 20 834 ergebende Verlust von M. 31 628, sowie die Abschreib. auf Auslandsforder. in Höhe von M. 56 689 u. schliessl. die Bemessung des Kriegsgewinnsteuer-R.-F. pro 1914/15 in Höhe von M. 10 000 wurden aus dem Disp.-F. gedeckt. Der Rest (M. 1681) wurde vorgetragen. 1916/17–1919/20 M. 88 358, 117 648, 73 183, 394 443 Reingewinn erzielt. Etwa 500 Arb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt à M. 1000, davon 460 doppelt abgest. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 in 250 Aktien, übernommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 91 310 Per 30./6. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl. von 15 % = M. 150 auf jede Aktie einzufordern: die Aktien aber, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wurde, wurden 3:2 zus. gelegt. Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3: 2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Vernichtung an- gekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls 3:2 zus., gelegt. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343. Die a. o. G.-V. v. 12/12 1913 beschloss Herabsetz. des noch nom. M. 1 154 000 betragenden A.-K. im Verh. 5:2 um nom. M. 694 000, also auf nom. M. 460 000 (4 Aktien wurden angekauft). Buchgewinn der Transaktion M. 692 830, der zur Vornahme von a.o. Abschreib. u. Rücklagen verwandt wurde. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1918 beschloss Erhböh. des A.-K. um M. 260 000 in 260 Aktien mif Div.-Ber. ab 1./4. 1918, angeb. M. 230 000 den alten Aktion. v. 24./5.– 15 /6. 1918 zu 107 % Die G.-V. v. 31./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 530 000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1920 (also auf M. 1 250 000), angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Weitere Erhöh, um M. 750 000 mit Div.-Ber. für 1920/21, den Aktionären davon ein Teilbetrag von M. 480 000 (5: 3) zu 110 % angeboten. Letzte Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) lt. G.-V.B. v. 18./12. 1920, von der Deutschen Bank zu 118 % übern. u. den Aktion. von dieser zum gleichen Kurse mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 angeboten.