Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 685 Hypotheken: M. 180 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt. pro Mitgl. u. M. 4000 für den Vors.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 385 000, Arb.-Familien- häuser 110 000, Betriebsgegenstände 6, Vorräte 4 529 844, Kassa 2978, Wertp. 155 418, Be- teilig. 26 000, Kaut. 15 000, Ford. 2 883 595. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 180 000, Bürgsch. 15 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Helene-Hoffmann-Stift. 30 000, Ersatzgeld 600, alte Div. 4870, R.-F. 150 000 (Rückl. 33 313), Delkr. 50 000, Talonsteuer 12 500, Anzahl. von Kunden 940 263, Bankschulden 2 457 710, Warenschulden u. verschied. Kred. 2 845 767, Div. 118 200, Bonus 49 250, Tant. 37 123, an Beamte u. Arb. 50 000, Vortrag 106 557. Sa. M. 8 307 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 503 746, Zs. 77 849, Steuern 412 247, Abschreib. 123 722, Reingewinn 394 443. – Kredit: Vortrag 1064, abgeschrieb. Forder. 630, Betriebsgewinn 1 510 315.7 Sa. M. 1 512 010. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1913: 80.30, 82.50, 97, 90.25, 70, 68.25, 69, 74.50, 71.40, 56.75, 21.75 %. Zugel. 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 65 %. Notiz 9./5. 1914 eingestellt. Dividenden: Abgest. Aktien 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 4½, 4, 4½, 3, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 7, 12 £ (Bonus) 5 %. C.-V.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Max Schmidt. Prokuristen: C. Schüller, Paul Hentschel, R. A. Döhring, G. Bisang. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg, Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Warmbrunn; Kaufmann Dr. jur. Dzialas, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte = vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwerks. Spezialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potteries Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundbesitz 10 867. Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 267 899, Rohmaterial. 422 476, Fabrikate 1 178 152, Schuldner 3 249 487, Wertp. 553 340, Kassa u. Wechsel 32 879, Eisenstein-Konzess. Lessingen 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 519 020, Delkr.-Kto 28 024, Gläubiger 2 098 696, Anzahl. 1 853 619. Gewinn 215 792. Sa. M. 5 715 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 709,, Reingewinn 215 792. – Kredit: Vortrag 61 279, Rohgewinn 201 221. Sa. M. 262 501. 1901/02–1919/20: 14, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 12, 12 %. .-V.: n. F. 3 Direktion: Aug. Pahl. Prokuristen: J. Drolshammer, F. Weck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; Mitgl.: Oberst Konrad von Hartwig, Magdeburg; J. L. Nering Bögel, Major B. von Gillhaussen. Zahlstellen: Duisburg: Schaaffhaus. Bankverein; Bocholt: Deutsche Bank. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Herstellung von Eisen- u. Gusserzeugnissen aller Art speziell Zentralheizungs-, Lüftungs-, Trocken- u. Badeanlagen, Eisenkonstruktionen, Brücken, Hallen, Dächern, eisernen Öfen, säurebeständig emaillierten Apparaten für die chemische Industrie, Bau- u. Maschinenguss. Zweigniederlass. in München u. Stuttgart. Kapital: M. 3 600 000 in vollbez. 3000 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 148 254 zum R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 1 800 000 (auf M. 3 600 000) in 1500 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 306 000, Gebäude 250 000, Masch. 60 000, Werkz. 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modell 100, Fuhrw. 100, Mat. u. Waren 4 606 800,