686 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Häuserbau-Vorschuss 108 347, Wertp. 76 360, Kassa u. Wechsel 82 763, Feuerversich 23 Kriegsanl. 449 603, Debit. einschl. Bankguth. 4 030 497. – Passiva: A.-K. 1 800 000, K B 360 000, do. II 3 10 000 (Rückl. 50 000), Disp.-F. 16 280, Pens.- u. Unterst.-F. 661 319 (aüst 100 000, Lehrlings- u. Pfennigspark. 4640, Ehrengaben-F. 64 255 (Rückl. 20 000), do. Schas 33 400, Beamten-Pens.-F. 220 640 (Rückl. 100 000), Depos. 976 824, unerhob. Div. 17 280 Ral steuer-Res. 35 000 (Rückl. 10 000. Kredit. 5 192 455, Wohltätigkeit 10 000 (Rückl.), Div. 225 000 Vortrag 46 106. Sa. M. 9 973 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 574 464, Abschreib. 85 313, Delkr.-Kto 207 563 Gewinn 517 356. – Kredit: Vortrag 43 750, Bruttogewinn 2 384 696. Sa. M. 2 428 447. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 8½, 7, 8¼, 7, 6, 10, 11, 10, 5, 8, 12, 6½ 5 120 20, 20, 15, 12½ %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 100 verteilt. C.-V.: 47 f0. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Müller, Heinz Krüger. Prokuristen: Karl Eckart, Obering. Peter Schäfer, Obering. Robert Wollmann, Karl Peter Schneller, Heinr Köhne. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bank-Dir. Kar Raquet, Kaiserslautern; Komm.-Rat Gust. Adt, Villingen; Hauptmann Arthur Spatz, Beuel Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach: Justizrat Friedr. Neumayer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. 7 Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der Firma Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr, 14./2. 1891. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bisher. Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahr- räder-Fabrik“ den Zusatz „vorm. Gebrüder Kayser“ beizufügen. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstellung von Rädern hergerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt. und Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Räume sind ab 1./1. 1915 verkauft. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u. Lichtanlage. Das Gesamtareal umfasst ca. 45 000 am, wovon ca. 10 000 am bebaut sind; ein Teil davon mit Arb.-Wohnungen. 1913/14 ca. 40 kaufmänn. Beamte u. ca. 1100 Arb. u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1919/20: M. 141 067, 31 748, 40 419, 24 982, rd. 30 000, 70 512, 344 485, 34 829, 164 972. Durch Erstellung bedeutender Erweiterungsbauten u. Ver- grösser. der masch. Einricht. ist die Produktion seit 1907/08 um %―–, erhöht worden. Kapital: M. 3 250 000 in 3000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 675 000, 1896 wurde das Kapital auf M. 1 000 000 erhöht und dabei die bis dahin bestandenen Vor- zugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. Die G.-V. vom 22./5. 1897 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000; die G.-V. vom 21./5. 1898 nochmals um M. 750 000, angeb. den Aktion. zu 142.50 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./1. 1921 um M. 750 000 in St.-Aktien mit Div. ab 1./10. 1920 (begeben zu 112 %) u. um 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, diese ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslos. innerhalb 53 Jahren. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 167 000. Zahlstellen wie bei Div. Sicherheit: I. Hypoth. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./1. 1920. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 280 000, Gebäude 200 000, Arbeiter. Wohn. 50 000, Masch. u. Werkzeuge 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Industriegleise 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrikate u. Halbfabrikate 2 172 869, verschied. Material. 4 245 654, Kassa 19 790, Aussenstände 901 323, Effekten 831 192. – Passiva: A.K. 2 250 000, Prior. 167 000, R.-F. 225 000, Delkr.-Kto 175 000, Rückstell. 530 000, Aktiendivid. 13 280, Wohlf.-F. f. Arb. 225 611 (Rückl. 80 000), Versorg.-F. für Beamte 226 817 (Rückl. 80 000), Kredit. 4 606 940, Div. 225 000, Vortrag 56 186. Sa. M. 8 700 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Allg. Unk. 1 051 501, Gesamtabschreib. 176 356, Rein- gewinn 441 186. – Kredit: Vortrag 47 426, Fabrikat.-Erträgnisse 1 621 617. Sa. M. 1 669 044. Kurs Ende 1896 —1920: 137, 156,50, 147, 110, —–, —, —, 89.50, 111, 140, 136, 122, 12, 132.10, 175, 176.60, 174.90, 158.50, 151*, –, 160, –, 190*, 200, 399 %. Notiert in Mannheim. Die Einführ. in Frankf. a. M. erfolgte im April 1906; erster Kurs 12./4. 1906: 149650 %. Daselbst Ende 1910–1920: 175, 176.60, 174.90, 158.50, 150*, –, 160, –, 190*, 210, 395 %. Dividenden 1902/03–1919/20: 4, 6, 8, 9. 7, 9, 9, 12, 12, 12, 12, 4, 8, 15, 15, 15, 12, 10 %. Ausser. dem für 1916/17 M. 50 u. für 1917/18 M. 100 Bonus in Kriegsanleihe gezahlt. C-V.: 4 J. (K. Direktion: Kaufm. G. Hansen, Ing. Adolf Losen. Prokurist: K. L. Feldmüller. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dfr. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Komm.-Rat Jac. Leonhard, Brauereibesitzer