Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 693 besitz eine erststellige Sicher.-Hyp. und für etwaige nicht durch diese Hyp. gedeckte Kosten eine Höchst-Hyp. bis zu M. 50 000 zugunsten genannten Bankvereins bestellt. Die Anleihe diente zur Tilg. der beiden früheren 4½ % Anleihen von 1894 u. 1900, zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., Tilg. von Bankschulden und sonst. Verbindlichkeiten. Infolgedessen sind die am 17./6. 1905 noch in Umlauf befindl. unverlosten, zu 102 % rückzahlb. M. 2 581 000 Schuldverschreib. genannter beiden Anleihen zum 3./1. 1906 zur Rückzahl. gekündigt und ist gleichzeitig den Besitzern der Umtausch ihrer alten Schuldverschreib. in solche der neuen Anleihe angeboten worden. Von dem Umtausch, bei dem auf die Stücke der alten Anleihen M. 17.50 (1¾ %) abzügl. ½ Schlussnotenstempel vergütet wurden, ist in der Frist bis 30./6. 1905 bis M. 810 000 Gebrauch gemacht. Noch in Umlauf am 30./6. 1920 M. 4 926 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Zweigniederlass.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Kurs in Köln Ende 1905–1920: 100.50, –, 96, 93, 94, 97.50, 97, 93.40, 92.50, 93', –, 89, –, 90*, –, 95 %. Zugel. Nov. 1905: erster Kurs am 20./11. 1905: 100.50 %. Der durch den Um- tausch nicht benötigte Rest der zu 99 % vom A. Schaaffh. Bankver. übernommenen Anleihe gelangte 30./6. 1905 zu 100.50 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs. zur öffentl. Zeichnung. Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925–1944 durch jährl. Auslos. ab 1 /10. 1925 Totalkünd. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1920: 97.50 %. Eingef. daselbst im Okt. 1920; auch in Köln notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spez.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an St. Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundbesitz 2 656 298, Fabrikgebäude 2 963 421, Wohnhäuser 398 966, Kraft- u. Lichtanlagen 1, Transportmittel 1, Werkzeugmasch. 901 086, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. u. Modelle 1, Fabrikat.-Bestände 64 096 519, Patente 1, Debit. 25 225 068, Beteilig. 454 694, Kassa 1 311 760, Wechsel 25 941, Wertp. (Kriegsanleihen, Staatsp. u. Industrie-Obligat.) 1 905 353. – Passiva: St.-A.-K. 22 002 000, Vorz.-A.-K. 3 998 000, 4% Anleihe 4 926 000, 4½ % do. 20 000 000, R.-F. 3 514 800, Rückl. f. Aussenstände 3 000 000, do. für Ern.-Zwecke 400 000, do. für Hilfskasse d Arb. u. Angest. 1 150 000 (Rückl. 150 000), Anleihezs. 105 900, Sparkasse der Arb. 632 787, Pens.-Kasse d. Beamten 841 504 (Rückl. 300 000), Hypoth. 502 000. Kredit. 35 565 493, unerhob. Div. 87 585, Div. a St.-Aktien 2 200 200, do. a. Vorz.-Aktien 119 940, Tant. 579 592, Vortrag 313 14. Sa. M. 99 939 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 430 515, Berufsgenossenschaft, Kranken- kasse, Pens. 624 735, Zs. 226 330, schreib. 1 628 116, Reingewinn 3 663 046. – Kredit: Vortrag 253 594, Betriebsüberschuss 19 319 150. Sa. M. 19 572 744. Kurs der Aktien Ende 1900–1920: In Berlin: 149, 114.50, 119.75, 147.25, 140.75, 125.25, 107.25, 93.60, 89.50, 105, 123.10, 135, 125.50, 118.25, 109*, –, 108, 131, 112*, 150.75, 290 %. Zugel. im März 1900; zur Subskript. aufgelegt M. 1 008 000 durch d. A. Schaaffh. Bankver. 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 150, 115, 120.50, 147.50, 141.50, 123, 107.50, 94, 90, 105.50, 123, 134.80, 126, 118.90, –*, –, 108, 129, 112*, 151, 289 %. Hier u. in Köln zugel. April 1900. Dividenden: St.-Aktien 1892/93– 1919/20: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 7½, 8, 6, 6, 6, 6, 5, 7½, 8½, 9, 9, 5, 5, 6, 7, 10, 7, 10 %. –— Vorz.-Aktien 1919/20: 6 %. Coup.- Verj: 5 J. (F.) Vorstand: Vorsitz: Dir. Dr. Arnold Langen, Carl Rohde. Prokuristen: Ernst Maruhn, Ober-Ing. Ferd. Kramer. J. Jarre, Ober-Ing. H. Neumann, Dir Richard Otto, Ober-Ing. Fr. Arntz, Bernh. Hennes, A. Riesenbeck, Carl Majer, Aug. Kuhlen, Emil Overlach, Ober-Ing. Walter Zimmermann, Carl von Erckelens, Ing. Dir. Jakob Meier, Wilh. Mangold, Emil Meissner, Georg Appelt, Michael Niedermayer, Franz Schultz, Ernst Ziesche; ferner in Direktion Abt. Berlin: Ober-Ing. J. H. Bauer, Kontre- admiral Otto Lans. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich; Stellv.: Geh. Komm.- Rat Dr. he. Peter Klöckner, Duisburg: Fabrikbes. Ad. Langen, Crefeld; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Komm.-Rat Fritz Langen. Tanneck b. Elsdorf; Gen.-Dir. Geh. Baurat Siegm. Bergmann, Berlin; Gutsbesitzer Max Pfeifer, Sittarderhof; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. h. c. A. von Gescher, Haus Mauritzheide b. Münster i. W.: Carl Lindgens, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Köln: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank sowie die sonst. Niederlass. dieser Banken. Werkzeugfabrik A.-G. in Köln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. (Firma bis 2./7. 1920: Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld). Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Erwerbung von Maschinen-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Maschinen, Maschinen-