Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 703 Aktien 1912/13–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.). Die Einlös. der Coup. d. St.-Aktien Nr. 18 (Div. für 1913/14) erfolgte im Dez. 1916 mit 16 %. Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Rob. Kirchner. Prokuristen: B. Haubold, R. Bachmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Conrad Junck, Stellv. Kaufm. Karl Storm, Fabrikbes. Arno Hagenah, Leipzig; Ottomar Kirchner, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ppreusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919: eingetr. 13./11. 1920. Gründer: Dir. Hans Erdmann, Assessor Dr. Hans Schaefer als Liquidatoren der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig, Bank-Dir. Wilh. J Weissel, Leipzig; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Rechtsanw. Dr. Karl Scheller, Ing. Paul Kunze, Leipzig. zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandter Unternehm., insbes. böbernahme u. Betrieb des bisher unter der Eirma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig geführten Unternehmens, übernommen für M. 1 932 156.38 abz. M 836 156.38 Passiva, sodass ein Überschuss von M. 1 096 000 verblieb, wofür 1096 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: 1/10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Grundstücke 108 170, Gebäude 139 650, Hilfs- masch. 50 000, Dampf- u. Elektrizitätsanlag? 1, Werkzeuge 1, Kontormobiliar 1, Werkstatt- do. 1, Fabrikationslehren u. Vorricht. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 10 808, Wechsel 21 911, Effekten 113 400, Kaut. 3000, Debit 2 386 815, Posten alter u. neuer Rechn. 61 230, Fabrikate u. Material. 1 418 934. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 163 000, Kaut. 3000, Kredit. 2 703 992, Posten alter u. neuer Rechn. 127 363, Gewinn 186 574. Sa M. 4 313 929 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 769 276, Abschreib. 273 931, Gewinn 186574.– Kredit: Vortrag 8904, Bruttogewinn 1 220 878. Sa. M. 1 229 782. Dividende 1919 20: 12 %. Direktion: Dir. Hugo Theilemann, Ing. Paul Kunze Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Konsul Paul Erttel, Fabrikbes. Adolf Kutzer, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 27./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlassungen in Glauchau u. Chemnitz. Der Grund- besitz der Ges. liegt in Leipzig, Czermaksgarten 2–4 u. umfasst eine Fläche von 840 qm; in Klein-Zschocher 13 720 qm; ferner in Glauchau i. S. eine Fläche von 21 700 qm, in Chemnitz 8310 qam umfassend Per 1./4. 1917 Erwerb der in Leipzig-Plagwitz bestehenden Werk- zeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei der Firma Ferd. Kunad. Mitte 1918 Ankauf der Werkzeug- masch.-Fabrik Mossdorf & Mehnert in Chemnitz (s. bei Kap.) Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H.“ bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. In dem Glauchauer Werk stellt die Ges. die Wotan-Hobler her, in Leipzig unter- hält die Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. Die Ges. vertritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.-Fabriken. Die Ges. beschäftigt z. Zt. in sämtlichen 3 Betrieben 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000, davon 600 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 800 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1917 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angebot. den alten Aktion. 1: 1 v. 9./2.–25./2. 1918 zu pari. Die neuen Mittel dienten hauptsächlich zum Ausbau der 1917 erworbenen Fabrik vormals Ferd. Kunad in Leipzig-Plagwitz. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 150 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zwecks Angliederung der Firma Mossdorf & Mehnert Werkzeugmasch.-Fabrik in Chemnitz, ausser- dem erhielt die Verkäuferin M. 25 000 bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 2 150 000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1920, angeb. den alten Aktion 1:1 v. 1.–14./4. 1920 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./10. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erh. um M. 2 000 000 in St.- Aktien u. um M. 600 000 in Vorz.-Aktien mit 12 fachem Stimmrecht. Die neuen St.-Aktien wurden an die alten Aktionären zu 125 % begeben. Dagegen wurden die Vorz.-Aktien von Mitgliedern der Verwalt. übernommen, um der Überfremdung vorzubeugen. Hypoth.: M. 165 000 auf Leipziger Grundbesitz. M. 80 000 auf Chemnitzer Fabrikanlage. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St.