Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 705 Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikgebäude 3 442 274, Wohn- häuser 166 000, Masch. 2, Werkzeuge 1, Vorräte 14 736 965, flüssige Mittel u. Wertp. 4 335 404, Debit. 10 823 113. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Darlehen 16 318 583, Kredit. 12 047 990, Div. 280 000, z. Disp. d. A-R. 320 900, Talonsteuer 8000 (Rückl.), Vortrag 120 119. Sa. M. 33 503 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 1 851 549, Abschreib. 893 809, Reingewinn 737 185. – Kredit: Vortrag 118 530, Betriebsüberschuss 3 364 012. Sa. M. 3 482 543. Dividenden 1914/15–1919/20: 5, 6, 8, 10, 7, 7 %. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Karl Wichern, Stellv.: Georg Steiner, Fritz Zeuner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Ernst, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim. Prokuristen: August Marfilius, Obering. Hans Brüngger, Obering. Ernst Jacoby, Alfons Küchen, Ludwigshafen a. Rh. Zahletellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. * Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./9. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1917; eingetr. 14./1. 1918. Gründer: Fabrikant Friedr. Herm. Hessenmüller u. seine Kinder, Ing. Jos. Herm. Hessenmüller, Frl. Alice Hessenmüller, Wolfg. Hessenmüller, Bruno Hessenmüller, sämtl. in Mannheim. Die Werkzeug- maschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller bezw. Herm. Hessenmüller, welcher in fort- gesetzter Gütergemeinschaft mit seinen Kindern Josef Hermann, Alice, Wolfgang u. Bruno Hessenmüller lebt, brachte auf das A.-K. von M. 500 000 in die Ges. ein nach Massgabe der Bilanz v. 30./6. 1917 folgende Werte: Kassa, Wechsel u. Interimszahl. f. d. Beschaff. belgischer Arbeiter M. 3946, Debit. M. 96 643, Bankguth. M. 87 992, Fabrikationskto M. 187 032, Masch. M. 100 000, elektr. Betriebsanlage M. 5154, Fabrik-Utensil., Werkzeuge u. Riemen M. 24 651, Modelle M. 1, Zeichn. M. 1, Kontor-Utensil. M. 1760, Fabrikgrundst mit Einzäunung M. 165 000, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude M. 112 000, Anschlussgeleise u. Drehscheibe M. 4000, zus. M. 788 181. Der Gegenwert für dieses Unternehmen wurde in folgender Weise beglichen: a) die Ges. übernahm die auf der Liegenschaft ruhende Hyp. im Betrage von M. 130 151, b) sie verpflichtete sich, die bereits geleisteten Anzahl. für bestellte Masch. in der Höhe v. M. 108 030 mit den Bestellern zu verrechnen bezw. an diese, soweit erforderlich, zu vergüten, c) sie gewählte den in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Beteiligten 500 Aktien à M. 1000 = M. 500 000, d) der Restbetrag von M. 50 000 wurde zur Bild. des gesetzl. R.-F. verwendet, so dass hier- durch der ganze Einbringungswert von M. 788 181 beglichen wurde. Zweck: Übernahme u. der Betrieb des seither u. der Firma Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller in Ludwigshafen betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Werkzeugmasch. u. Masch. anderer Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 106 307 in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 1689, Effekten 1246, Debit. 452 995, Immobil. u. Fabrikgebäude 247 000, Material 1 040 340, Masch. u. Werkzeuge 76 006. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückst. für Steuer 63 245, Kredit. 912 666, Bankschuld (Hypoth.) 106 307, transitor. Passiven 80 909, Gewinn 106 150. Sa. M. 1 819 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 149 154, Abschreib. 28 528, Reingewinn 106 150. – Kredit: Vortrag 6987, Bruttogewinn 1 276 844. Sa. M. 1 283 832. Dividenden: 1917/18: 10 % u. ausserdem 5 % Bonus verteilt. 1918/19–1919/20: 8, 10 %. Direktion: Friedr. Herm. Hessenmüller, Adolf Gronbach, Jos. Hermann Hessenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Friedr. Prechter, Edmund Händler, Mannheim. Grade-Motorwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 12 /. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Firma bis 23./3. 1920: Neue Motoren-Fabrik. Gründer: Chemiker Dr. Rob. Creydt, Kaufleute Alfred Kneisel, Georg Jaeger, Dir. Fritz Fricke, Justizrat Dr. Georg Blume. Magdeburg. Die Akt-Ges. hat das Geschäft der Grade-Motorwerke, G. m. b. H. in Magdeburg, mit dem Rechte zur Fortführ. ihrer Firma sowie das sonstige Vermögen dieser Ges,, insbesondere die ihr gehörigen, in Magdeburg belegenen Grundstücke mit Wirk. v. 1./3. 1920 gemäss des Vertrages von demselben Tage übernommen. Als Gegen- leistung hat sie der übernommenen Ges. von den am 23./3. 1920 neu ausgegebenen Aktien 1000 Stück zum Nennwerte von M. 1 000 000 gewährt. Der Rest der Aktien ist zum Nenn- betrage ausgegeben. Zweck: Betrieb einer Motorenfabrik u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte Beteiligung bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher art, Erwerb von solchen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 45