. 706 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, dazu lIt. G. v 23/3, 1220 M. 1 980 000 C. oben) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14/10. 1520 um M. 4 500 000 7. halber Div.-Ber. für 1920. Diese neuen Aktien wurden von der Berliner Bankfirma Karl Ra mit der Verpflicht. übernommen, M. 1 000 000 zum Parikurse den Gesellschaftsdarlsaf gläubigern zwecks Tilg. der auf die Fabrikgrundstücke eingetr. Darlehn zu überlasse 11 von den restl. M. 3 500 000 zum Kurse von 115 % nebst 5 % Stückzs. M. 2 000 000 der A.-G. vorm. Norddeutsche Mühlenbau-Anstalt Berlin-Lichtenberg u. M. 1 500 000 den A Aktionären bis zum 2. 11. 1920 im Verh. von 4:3 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Direktion: Dir. August Dahl,. Kaufleute Wilh. Rauert, Erich Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schrader, Halberstadt; Dir. August Schirmer, Hötensleben; Dir. Max Thiel, Stendal; Verlagsbuchhändler Carl Arthur Schallehn, Magdeburg; Fabrikbes Paul Dahl, Charlottenburg; Bankier Karl Rudorff, Berlin. 3 3 Zahlstellen: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. * Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturen-Fabrik Schäffer & Budenberg Ges. m. b. H. in Magdeburg. Gegründet: 1850; als Ges. m. b. H. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch.- u. Dampfkessel-Armaturen. Die Ges. übt den Geschäftsbetrieb aus auf den ihr gehörigen, in Magdeburg-Buckau belegenen Grundstücken: Schönebeckerstr. 7–9 u. 123–126 mit Bleckenburgstr. 2–4, Budenbergstr. 1–7, Freie Strasse 37, Coquisstr. 2/3. Sie hat daselbst ausser den mech. Werkstätten eigene Eisen. Stahl- u. Metallgiesserei sowie Tischlerei u. Druckerei mit Hilfsbetrieben. Sie besitzt ausser- dem Tochter-Ges. u. Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg, Zürich, Aussig, Stockholm, die zum grössten Teil in Form von selbständigen Ges. bestehen. Stamm-Kapital: M. 5 880 000 in St.-Anteilen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lauteud auf den Namen der Bank- firma Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. lt. Plan bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. im ersten Halb- jahr zum 31./12. (zuerst 1923); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle an den der Schuldnerin gehörigen, in Magdeburg-Buckau be. legenen Grundstücken, deren Wert ohne Masch. nach der Taxe v. 23./10. 1912 des ver- eideten Sachverständigen, Architekt Gust. Schmidt in Magdeburg, M. 5 218 445 beträgt. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahl. gewährter Bankkredite u. zur Tilg. sonst. Buch- forder., sowie zu Erweiter.- u. Neubauten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (P) Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt & Beuchel. Kurs: Eingeführt in Magdeburg Ende Jan. 1913. Freihändig zu 99.25 % zum Verkauf gebracht. Kurs Ende 1913–1920: 99.25, 99.25*, –, 92, –, 95*, 96, 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. Es sind 30 % höchstens aber 40 % zurückzulegen, die zur Bildung eines Disp.-F. zur Verstärk. der Betriebsmittel verwendet werden, soweit sie nicht zur Abtragung von Buchforder. der Beamten der Ges, der Gesellschafter u. demnächst anderer Gläubiger in Anspruch genommen werden. Hat dieser Fonds M. 1 000 000 erreicht, so wird der zur Tilg. der Buchforder. nicht erforderliche Rest der Rücklage zur Bildung eines R.-F. verwendet. 2. Der Rest des Reingewinns wird, soweit die Gesellschafter-Versammlung nicht anders bestimmt, unter die Gesellschafter ver- teilt nach Verhältnis der Geschäftsanteile jedes einzelnen zum St.-Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 1 834 922, Masch., Fabrik-Einricht., Inventar etc. 1 468 935, fertige u. unvollendete Fabrikate u. Vorräte 15 526 293, Kassa, Wechsel, Guth. a. Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Kto 660 546, Wertp. 1 052 940, Bankguth. 198 992, Beteilig. u. Guth. bei Zweiggeschäften 3 427 159, sonst. Beteilig. 3200, Hypoth.-Forder. 118 349, Debit. 5 308 092. – Passiva: St.-Kap. 5 880 000, Oblig. 3 500 000, als Betriebs-Kap. gesperrtes Guth. der Gesellschafter, rückzahlbar mit 5 % aus der bilanzmäss. Rückl. 2 108 740, sonst. Guth. der Gesellschafter 1 002 102. R.-F. I 6 018 451, Guth. der Angestellten 245 953, do. der Unterstütz.-Kasse, Pens.-Kasse etc. 413 375, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 8 716 770, Gewinn 1 714 032. Sa. M. 29 599 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Maschinen- u. Utensilienersatz 2 652 673, Steuern 568 347, Arb.-Versich. 155 606, Beamten- do. 40 931, Wohlf.-Ausgaben 288 910, Rein- gewinn 1 714 032. Sa. M. 5 420 502. – Kredit: Betriebsergebnis M. 5 420 502. Betriebsergebnisse: 1907–1915; M. 1 718 338, 1 920 060, 1 253 694, 1 651 053, 2 136 024, 2 105 293, 1 892 856, 1 147 081, 2 452 447; 1918: M. 1 555 055. Geschäftsführer: Fabrik-Dir. Carl Prüsmann, Dir. Otto Spühr. Frokuristen: Otto Dresel, Alfred Richter, Carl Wahrendorf, Aug. Lehmann. Aufsichtsrat: (4–6) Rittergutsbes. Fritz Dresel, Hohenbellin b. Genthin; Justizrat Rich. Berger, Hannover; Max Langensiepen, Zürich-Höngg; Geh. Komm.-Rat Otto Arnold, Frohnau i. Mark; Walter Rudolph, Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg.