Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 707 Mitteldeutsche Motorpflug-Akt.-Ges. in Magdeburg. £ Gegründet: 11./10. 1919 u. 7./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 1./3. 1920. Gründer: Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H., Friedr. Wilh. Eberhardt, Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Hallier, Friedr. Adolf Alfred Weber, Fürchtegott Paul Fischer, Wirkl. Geh. Rat Herm. Carl Freih. von Kap-herr, Exzellenz, Rob. Felix Raet-er, Hamburg: Carl August Hölzle, Magdeburg. Auf das A.-K. sind folgende Sacheinlagen gemacht: a) Das Nordische Kolonialkontor G. m. b. H., Hamburg, hat in die Akt -Ges. die ihr gehörigen sämtlichen Geschäftsanteile der zu Magdeburg unter der Firma „Mitteldeutsche Maschinenbau-Ges. m. b. H.“ bestehenden Ges. zum Nennbetrage von M. 50 000 eingebracht. Der Wert dieser % Finlage ist auf M. 100 000 festgesetzt. Der Einbringerin sind dafür 100 als voll eingezahlt geltende Aktien dergestalt gewährt, dass sie auf jede dieser Aktien ein Agio von 10 % des Nennwertes selbst zu tragen hat. b) Ferner hat das Nordische Kolonialkontor G. m. b. H., Hamburg, die ihr gegenüber der Mitteldeutschen Maschinenbau-Ges. m. b. H. laut deren Bilanz vom 1./7. 1919 zustehende Forderung von M. 274 562.27 in die Akt.-Ges. eingebracht. Sie hat dafür erhalten M. 562 27 in bar u. 274 als voll eingezahlt geltende Aktien dergestalt, dass sie auf jede dieser Aktien ein Agio von 10 % des Nennwertes selbst zu tragen hat. Zweck: Herstell. u. Reparatur landwirtschaftl. Maschinen aller Art, insbes. Herstell. u. Reparatur von Motorpflügen sowie alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte; Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 % 6. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende 1919 20: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Gust. Rich. Fleischer, Dipl.-Ing. Aloys Fehrenberg Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Hallier, Friedr. Adolf Alfred Weber, Fürchtegott Paul Fischer, Wirkl. Geh. Rat Herm. Carl Freih. von Kap-Herr, Exz., Hamburg; Dipl.-Ing. Heinr. Pöppelmann, Augsburg: Stadtrat Udo Borchert, Bankdir. Nic. Rasmussen, Aschersleben; Bankier Willi Sick, Hamburg. Bemerkung: Die G.-V. v. 15/1. 1920 genehmigte den Abschluss, der einen Geschäfts- verlust von M. 180 214 ergibt. Die Erteilung der Entlastung an Vorst. u. A.-R. sowie die Neu- wahl des A.-R. wurden vertagt, weil das erste Betriebsjahr der Ges. noch nicht beendet ist. Mundlos Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer: Heinr. Mundlos d. A., Rich. Mundlos, Magdeburg; Dr. Ernst Arendt, Biederitz b Magdeburg; Bankier Dr. Ludwig Körte, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Paul Rohde, Dir. Friedr. Brandes, Berlin; Heinr. Mundlos d. J., Willi Arendt, Magdeburg. Die off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg-Neustadt hat in die Akt.-Ges. eingebracht ihr in Magdeburg-Neustadt, Lübecker Strasse 8, betriebenes Fabrikgeschäft mit dem Recht zur Fortführung ihrer Firma in unveränderter oder veränderter Gestalt u. mit allen Vermögensstücken, Forderungen u. Verbindlichkeiten, namentlich das zu Magdeburg-Neustadt belegene Fabrikgrundstück einschl. aller Masch., Gerätschaften, Waren u. allen lebenden u. toten Inventars sowie die Kund- schaft u. alle Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte. Die Einbring. ist erfolgt nach dem Stande v. 30./6. 1920, u. zwar in der im Gesellschaftsvertrage v. 13./8. 1920 § 24 angegeb. Weise. Dort ist der Überschuss der Aktiven über die Passiven auf M. 1 000 000 festgesetzt. Hierfür sind der Einbringerin gewährt worden 1000 Aktien zum Nennbetrage von M. 1 000 000 zu 100 % u. 500 Genussscheine. Die Genussscheine gewähren kein Stimmrecht u. lauten über keinen bestimmten Betrag, werden aber jährlich mit je M. 70 das Stück verzinst. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführung des Unter- nehmens der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Rich. Mundlos, Magdeburg; Kaufm. Dr. Ernst Arendt, Biederitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Mundlos d. A., Magdeburg; Bankier Dr. Ludw. Körte, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Paul Rohde, Dir. Friedr. Brandes, Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Prokuristen: Heinr. Mundlos d. J., Walter Hildebrandt, Rud. Mundlos, Willi Arendt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co., Carsch Simon & Co. R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 12./12. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 3./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma R. Wolf in Magdeburg-Buckau betriebenen Masch.-Fabrik, übernommen für M. 11 996 000, 45*