708 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Ma fabrikation. Anfang 1916 Übernahme der Lokomotivfabrik Chr. Hagans in Erfurt. I. wurde mit den deutschen Inhabern der Firma Jolm Fowler & Co., Magdeburg, eine n Firma unter gleichem Namen gegründet und die Fabrikation von Dampfpflügen und strassenwalzen in den Werken von R. Wolf A.-G. aufgenommen. Auch besitzt die Ges R. Eisen- u. Stahlgiesserei R. Becker & Co., G. m. b. H. in Dessau. 2 Kapital: Bis Ende 1920: M. 50 000 000 in 50 000 gleichber. Aktien à M. 1000. Die bis 1916 existierenden 5 %M. 6 000 000 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 30./7. 1917 in St.-Aktien umgewandelt unter Hergabe von M. 2 500 000 Vorz.-Akt. für Gewähr. der Rechte der St.-Aktionäre. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 mit Div-Ber. vom 1./4. 1917 ab zum Zwecke der Übernahme des Vermögens der Aschers. lebener Maschinenfabrik A.-G. in Aschersleben gemäss $§ 306 des Handelsgesetzbuchs und 2zwar dergestalt, dass für das M. 4 000 000 betragende A.-K. der Ascherslebener Maschinenfabrik M. 4 250 000 Aktien der R. Wolf A.-G. mit Div.-Ber. vom 1./4. 1917 ab gewährt wurden Bei der R. Wolf A.-G. war nun eine Kap.-Erhöh. von nur M. 1 750 000 erforderlich, da fie Ges. aus der am 30./7. 1917 beschlossenen u. durchgeführten Umwandlung ihrer Vorz. Aktien in St.-Aktien über M. 2 500 000 eigener Aktien verfügte. Die G.-V. v. 1./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 122.50 % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 2./10 1920 um M. 31 500 000, davon zunächst M 18 500 000 mi Div.-Ber. ab 1./4. 1920 von der Deutschen Bank übern., den Aktionären (1:1) zu 127½0 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 9./2. 1920 genehmigte I. ein Angebot an die Aktionäre der Maschinenfabrik Buckau A-G dahingehend, dass ihnen gegen freiwillige Übergabe von je M. 360 Aktien mit Gewinnanteilscheinen für das Geschäftsjahr 1920 je M. 8000 Aktien der R. Wolf A.-G mit Div.-Ber. ab 1. 4. 1920 gewährt werden sollen, falls mindestens 51 % der Aktionäre der Maschinenfabrik Buckau von diesem Angebot Gebrauch machen. II. Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 000, 1. durch Ausgabe von M. 20 000 000 neuen auf den Inhaber lautenden St.-Aktien zum Nennwart von je M 1000, 2. durch Ausgabe von M. 20 000 000 auf den Inhaber lautenden Vorz-Aktien à M. 1000 mit einfachem Stimmrecht u. einer auf 6 % beschränkten kumulativen Vorz.-Div. Hypotheken: M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf am 31./3. 1920: M. 5 625 000. Kurs im freien Verkehr in Magdeburg Ende 1920: 102.75 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Tilg. ab 1./4. 1908 –1945 durch Auslos. im Okt. auf 1./4. Aufgenommen von der früheren Ascherslebener Masch.-Fabrik A.-G. Noch in Umlauf am 31./3. 1920 M. 822 000. Zahlst: Ges Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder. Kurs im freien Verkehr in Magdeburg Ende 1920: 99.50 % Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6/8. 1919. Die Anleihe erhielt dingliche Sicherheit. Kurs im freien Verkehr in Magdeburg Ende 1920: 102.75 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 3 135 600, Gebäude 11 435 200, Masch. 3 197 500, Fabrikbahn 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kassa 118 297, Wertp. 716 718, Hypoth. 72 839, Beteilig. 823 492, Wechsel 359 770, Aussenstände und Anzahl. 26 486 983, Waren 76 894 997, Interims-Kto 353 396, (Avale 430 608). – Passiva: A.-XK. 18 500 000, R-F. 2 170 694, Obligat. 1. 5 625 000, do II. 822 000, do. III 5 000 000, ausgel. Oblig. 221 540, Hypoth. 80 000, Wohlf.-Einricht. 1 145 572, Talonsteuer 164 985 (Rückl. 40 000), nicht eingelöste Linssch. 211 808, do. Div. 14 400, Kredit. 52 304 230, Anzahl., Rückstell. ete, 27 274 644, Kurssicherungstratten 6 479 073, Interims-Kto 525 504, (Avale 430 608), Div. 2 775 000, Tant. 226 111, Vortrag 54 234. Sa. M. 123 594 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. staatl. Abg. 9 275 169, Wohlf. 650 688. Abschreib. 588 275, Gewinn 3 095 345. – Kredit: Vortrag 49 234, Rohgewinn 13 560 244. Sa. M. 13 609 478. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführ. gelangen. Sie werden in schinen. m J. 1916 = Dresden, Hamburg, Leipzig u. Magdeburg im freien Verkehr gehandelt. In Magdeburg Ende 1920: 281 %. Dividenden: 1913/14–1916/17: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5 %. — St.-Aktien: 0, 10, 10, 15 . Gleichber. Aktien 1917/18–1919/20: 18, 15, 15 %. Direktion: Max Wolf, Wilh. Kleinherne, Stellv. Friedr. Litzmann. Aufsichtsrat: Vors.: Komm. Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Bankdir. Moritz Schultze, Rud. Wolf, Dir. Heinr. Storck, Magdeburg; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte b. Osnabrück; Rittergutsbes. Franz Wolf, Rittergut Berna (Lausitz): Komm.- Rat Dr.-Ing. Paul Sack. Leipzig; Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg; Prof. Adolf Schilling, Breslau; Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Dr. jur. J. Berne, Berlin. Prokuristen: Fritz Timmerbeil, Herm. Küttner, Dipl.-Ing. Karl Heilmann, Ernst Schömann, Konst. Pfeffer, Ferd. Haier, Aug. Heydegger, Dr. jur. Max Herde, Arthur Dahme, Paul Hanebutt, Artur Konradi, Hans Stiefelhagen, Fritz Oelze, Alb. Braumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Commerz. u. Privatbank, sowie bei den Zweigniederlassungen dieser Banken. 0 =