..... 710 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken der neuen Fabrik in Mannheim mit den d befindl. Gebäuden nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetrieb gehörigen Haah u. Anlagen. Im April freihändig zu 100 % verkauft. Die Oblig. sollen an der Mannh a Börse eingeführt werden. Zahlstellen wie bei Div. u. Basel: Schweiz. Creditanstafe Basler Handelsbank. Noch in Umlauf Ende April 1920 M. 4 789 000. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, übernommen zu 9―― rückzahlb zu 103 % durch Verlos. ab 1921 bis 1951. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Gru 1 stücken der alten Fabrik in Mannheim sowie auf den Grundstücken der. Filiale Gag a mit den darauf befindl. Gebäuden nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetna gehörigen Masch. u. sonst. Anlagen. Zu 100 % zu freihänd. Verkauf gestellt. Einfährun; an der Börse geplant. Kurs von beiden Anleihen im freien Verkehr ult. 1918–1919: 98 90% III. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übernommen zu 96½ %, rückzahlbar Nennwert durch Verlos. ab 1930 bis 1960. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf 1 Erung stücke der neuen Fabrik nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetrieb geh. Masch u. sonst. Anlagen. 2. Gelände der Fabrik Gaggenau auf Gemarkg. Ottenau. IV. M. 25 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übernommen zu 96½ %, rückzahlbar zum Nennwert durch Verlos. ab 1930 bis 1960. Sicherheit: Hypothek zur III. Stelle auf Sämtl Liegenschaften in Mannheim (mit Ausnahme der alten Fabrik in der Waldhofstr.) und Gaggenau nebst Zubehör. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das 1. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 20 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 4 317 607, Masch. 4, Fabrik- Einricht. 4, Werkzeuge 4, Beleucht.-Anlage 4, Heiz.- do. 3, Gleis- do. 2, Telefon-do. 3, Wasser- do. 3, Modelle u. Patente 3, Mobil. 4, Material. 54 398 494, Fabrikate 57 892 488, Kassa 208 827, Effekten 896 310, Wechsel 429 125, Depot (Jul Ganss-Stift.) 52 508, Debit. 25 905 711, Avale 4 860 656, Beteilig. 2, Oblig Depot 14 000, Bonusdepot an Aktionäre 7400. — Passiva: A.-K. 33 000 000, Oblig. 19 789 000, ausgeloste do. 60 000, R.-F. 8 200 000, Delkr.-Kto 7144 731, Organisat.- u. Disp.-F. 5 613 928, Stiftungen 127 618, Talonsteuer 270 000, Kredit. 56 817 530, Beamten-Unterstütz.-Kasse 156 196, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1 500 000, Arb.-Wohlf.-Einricht. 2 037 000, Avale 4 860 656, unerhob. Div. 61 360, Bonus der Aktionäre 7400, Oblig.-Zs. 229 215, Interims-Kto 6 098 779, Div. 1 650 000, vertragsm. Tant. 113 364, do. an A.-R. 80 974, Disp.-F. für Wohlf.-Einricht. 600 000, Vortrag 65 406. Sa. M. 148 983 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung. 5 762 841, Reingewinn 3 009 745. — Kredit: Vortrag 2 000 000, Bruttogew. einschl. Fil. u. Beteilig. abzügl. aller Geschäftsunk 6 772 586. Sa. M. 8 772 586. 7 Dividenden 1899/1900–1919/20: 10, 8, 4, 0, 0, 0, 7, 15, 8, 0, 8, 8, 10, 12, 0, 12, 20, 20, 20, 8, 6 %. Ausserd. für 1916/17 u. 1917/18 eine bes. Zuweis. in Höhe von je 10 % in 5 % Deutscher Kriegsanleihe. C.-V.: Nach Ablauf von 5 Jahren vom 1./5. des Jahres, in dem sie fällig ge- worden sind. Kurs Ende 1914–1920: 141.50*, –, 280, 420, 172*, 214, 259 %. Die Aktien wurden an der Mannheimer Börse am 6./3. 1914 zu 195 % eingeführt. Direktion: Baurat Dr. h. c. F. Nallinger, Josef Brecht; Stellv. Gustav Strasser, Hans Nibel, Walter J. Hilger, Prosper L'Orange, Mannheim; Felix Lohrmann, Friedr. Demann, Gaggenau; Paul von Zeddelmann, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Dr. Rich. Brosien; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Vögele, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bankier Hofrat Herm. A. Marx, Mannheim; Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Rentner Dr. h. c. Carl Benz, Laden- burg; Bankdir. Dr. H. Schacht, Berlin; Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen. Prokuristen: A. Britsch, Rud. Schindler, G. Thieme, W. Kissel, H. Göthert. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank u. deren Fil., Pfälz. Bank Fil., Süddeutsche Bank (Abteil. d. Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. „Rhemag“' Rhenania Motorenfabrik Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 4./5. 1917; eingetr. 11./5. 1917. Sitz bis 6./11 1920 in Mannheim. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbesondere Flugzeug- motoren, ferner Herstellung von Masch., Apparaten, Zubehörteilen aller Art, soweit sie in das Gebiet der Eisen- und Metallindustrie gehören. Die Ges. ist auch berechtigt, ähn. liche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu beteiligen und solche zu vertreten. Desgl. ist die Ges. berechtigt zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. 3 Fabrikation wurde vorläufig aufgenommen in der Fabrikabteilung der Union-Werke A.6. Mannheim-Neckarsau und in der Fabrikabteilung der Hommel-Werke G. m. b. H. in Mannheim- Kaefertal. Seit April 1919 befindet sich der Betrieb im eigenen Fabrikanwesen Mannheim- Industriehafen. Fabrikabteil, Ixi in Heidelberg; auch Zweigniederlass. in Berlin. nau