....** 712 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. 6 25./6. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber für 1920 21 u. ff., angeb. den alten Aktion. zu Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 3 Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 297 500, Inventar 1555 Patente u. Gebrauchsmuster 1, Kassa u. Wechsel 5729, Effekten 67 087, Waren 2 660 50 Debit. einschl. Bankguth. 621 011. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 209 700 R.-F 10000, Talo etenerres 2000 Delpr-Kto 15 000, Kredit. 2589 611, Gewin 175 429. 00 1 a00770 Gewinn-M, Reriustekento: Debet: Unk. 368 694, Abschreib. 15 40, G6. 175 40 — Kredit: Vortrag 12 086, Zs. 20 543, Gewinns 663 989. Sa. M. 696 619. 0. Dividende 1918/19–1919/20: 10, 10 % Direktion: Herm. Böger, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Heilbrun, Geh. Komm.- Rat 4. Ka * Kaufm. Wilh. Eckhard, Bankier Otto Heilbrun, Erfurt; Fabrikbes. Erich Ro a minden. Frokuristen: Rud. Böger, Obering. Fritz Wiese. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Bank f. Thüringen (Stru deren sonst. Niederlass. PPYu. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt-Ges vorm. A. Kuhnert & Co. in Meissen-Zscheila. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 3 Zscheila-Meissen verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Spezialität: Maschinen für Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Tonwaren-Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrik. grundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. 1918/19 ergab einen Fehlbetrag, gedeckt aus R. F. Reingewinn 1919/20 M. 97 778. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G. V. v. 8./1. 1916 beschloss aus den Gewinnen der Geschäftsj. 1914/15 u. 1915/16 den Rückkauf bis zu M. 100 000 Aktien der Ges. nicht über 100 %. Es wurden M. 50 000 Aktien mit M. 10 000 Buchgewinn zurückgekauft. Die G.-V. v. 19./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000. Die neuen Aktien sind ab 1./10. 1919 div.-ber. u. wurden dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden zu 105 % mit der Verpflicht. übergeben, sie den Aktionären zu 110 0% im Verhältnis 2: 1 anzubieten. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 77 403, Gebäude 100 117, Masch. 33 985, Utensil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, Kassa 4277, Wechsel 10 000, Effekten 7516, Bankguth. 843 471, Debit. 645 549, fertige Waren 21 086, halbf. do. 649 123, Rohmaterial 126 657. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 70 000, Delkr.- u. Dispos.-F. 75 000, Kredit. 415 306, Vorauszahl. 791 646, unerhob. Div. 1960, Rück- stell.-Kto 295 499, Div. 56 000, Tant. a. Vorst. u. A.-R. 21 241, Vortragskto 20 537. S3. M. 2 519 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 860 141, Hypoth. 4350, Abschreib. 78 867, R.-F. 25 000, Delkr.- u. Dispos.-F. 60 896, Reingewinn 97 778. – Kredit: Waren- bruttogewinn 1 106 540, Zs. 20 493. Sa. M. 1 127 034. Dividenden 1902/03–1919/20: 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 5, 7, 0, 0, 7, 14, 14, 14, 0, 8 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. William Sarfert, Stellv. Bankier Adolf Arnhold Dresden; Bankier Ernst Heydemann, Dir. Berneaud, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Dir. Wilh. Wiedemann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 175 566; II. M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 285 000, Masch., Werkz, Wagen, Inventar u. Beleucht. 25 005, Material., Fabrikate 443 000, Effekten 93 340, 2 056 374, Kassa 7604, Avale 4500. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 322 497, Kredit.