Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 713 1426 020, Avale 4500, Delkr. 57 000, Bruchversich. 6928, R.-F. 18 371, alte Div. 2360, Rein- gewinn 477 146. Sa. M. 2 914 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 840 824, Abschreib. 4800, Reingewinn 477 146. – Kredit: Vortrag 2437, Zs. 17 841, Fabrikat. 1 302 492. Sa. M. 1 322 771. „ Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 4, 6, 8, 8, 20 %. Direktion: Ing. Rich. Weber. Prokuristen: Ernst Feldtkeller, Franz Schönig, Rich. Süss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Halle a. S. Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Waggonfabrik Memel, Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 24./8. 1918; eingetr. 18./12. 1918. Firma bis 30./3. 1920: Ostpreussische Waggonfabrik Memel. Gründer: Komm.-Rat Leop. Alexander, Kaufm. Edwin Appelhagen, Kaufm. Louis Jahn, Memel; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Kaufm. William Perlis, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn- u. Kleinbahnwagen, die Herstellung aller Teile von solchen u. aller dazu erforderlichen Materialien. Auch Herstellung anderer Gegenstände. Etwa 230 Arb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 300 000, die v. 10./3. 1920 um M. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 425 000, Grundstück (Fabrik) 25 024, Grund- stück Unionstr. 1 42 000, Masch. 290 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 51 000, Gleisanlage 92 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Fabrikationsmaterial 1 019 875, Betriebsmaterial 90 873, Arbeiterfürsorge 20 211, Debit. 1 526 885, Kassa 3960. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 31 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 1 489 499, Div. 144 000, Wohlf.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 82 334. Sa. M. 3 586 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der neuen Aktien 39 904, Handl.-Unk. einschl. Steuern 652 215, Abschreib. 593 199, Zs. 8626, Gewinn 296 334. – Kredit: Vortrag 16 110, Bruttogewinn 1 574 169. Sa. M. 1 590 279. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 12 %. Direktion: Arthur Altenberg, Ing. Max Rasser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Alexander, Kaufm. Edwin Appelhagen, Kaufm. Louis Jahn, Bank-Dir. Arved Ogilvie, Dir. Jos. Kraus, Memel; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Dipl.-Ing. Hugo Klammt, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr. Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. £ in Miltenberg a. Rh. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer: Dir. Günter Graf von Bernstorff Frankf. a. M. Georg Fleck, Stuttgart; Wilh. Sachs, Berthold Hess, Adolf Blumenthal, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Die Ges. kann andere Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie Hilfsbetriebe erwerben u. errichten oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Anton Kettnacker, August Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bankpräsid. a. D. Johan Hendrik Linthout, Haag; Syndikus Dr. Felix Moos, Oberursel a. T.; Versich.-Dir. Dirk Pieter Linthout, Haag; Dr. Michael Grünebaum, Dipl.-Ing. Karl Raab, Frankf. a. M. Zahlstellen: Miltenberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. (Firma bis 1918: MHaschinenfabrik Thyssen & Co.) Gründer: Siehe dieses Handbuch Jahrgang 1918/19. Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch- Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl- u Walz- werke an die Masch-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterbearbeit. u. Verfeinerung der Erzeugn sse derartiger Werke, Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehm. jeder Art, welche mittel- bar oder unmittelbar auf die Förder. dieser Zwecke gerichtet sind; Abschluss von Inter- essengemeinschaften, Betriebsges. etc. mit anderen Unternehm., alles im Inlande sowohl