714 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. als auch im Auslande. Spez.: Grossgasmasch. zum Antrieb von Dynamos, Hochofe Stahlwerksgebläsen, Pumpen u. Kompressoren für Hochofen-, Koksofen- u. Generato 8 Dampfturbinen etc. Die Gewinne der J. 1912–1919 732 904, 952 440, 1 065 731 259 8 631 000, 6 396 015, 3 157 890, 6 769 131 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.y 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000 geben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Decku der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schulf Ausserdem existiert eine Anleihe der Firma Thyssen & Co. vom Jahre 1901 im urs Betrage von M. 4 000 000, deren Tilgung durch Auslosung im Juni auf 1./11. stattfindet. Vir Anleihen Ende 1919 noch ungetilgt M. 5 274 000. Hypotheken: M. 2 650 891. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 1 865 871, Gebäude 11 296 481, Masch. 17 001 275, Inventar 269 548, Kassa 184 240, Reichsbank 1 892 603, Postscheck 62 552, Wertb. u. Beteilig. 44 357 249, Vorräte 39 682 919, Debit. 125 365 697, (Avale 2 360 429). – Passiva. A.-K. 15 000 000, Oblig. 5 274 000, R.-F. 4 894 304 (Rückl. 919 515), Spez.-R.-F. 11 000 000 (Rückl. 4 000 000), A bschreib. 19 058 250, Akzepte 707 500, Löhne 2 030 590, Hypoth. 2 650 891 Oblig.-Zs. 39 723, F. für Lehrlingsausbild. 500 000, Kredit. 177 447 536, (Avale 2 360 420 Thyssen-Bank G. m. b. H. 1 500 000 (Rückl), Vortrag 2 775 637. Sa. M. 241 978 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 188 951, Berufsgenoss. usw. 1 997 503 Reingewinn 9 195 152. – Kredit: Vortrag 2426 021, Betriebsgewinn 10955 586. Sa. M. 18381 60/ Dividenden 1911–1919: 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Edmund Roser, Dr. jur. Carl Haerle, Ernst Becker, Stellv. H. Eumann, Alfred Gilles, Gottlob Fassnacht, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Pritz Thyssen, Mülheim-Ruhr: Jul. Thyssen, Duisburg; Baron Heinr. Thyssen, Schloss Rohoncz; Hans Thyssen. Prokuristen: Walther Buchen, Georg Dahmen, Franz Heumüller, Alfred Jung, Heinr. Roser, Fritz Schaaphaus, Wilh. Kocks, Jean Maxrath, Herm. Stiepel, Carl Emmel, Carl Schneider. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse Disconto-Ges. Bayerische Flugzeug-Werke, Akt.-Ges. in München, Neuferchenfelderstr. 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916: eingetr. 8./3. 1916. Gründer: Bankbeamter Albrecht Kiendl, Bankbeamter Max Burger, München; Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Augsburg, Rechtsanwalt Walter Nadolny, Dipl.-Ing. Herm. Bach tein, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm folg. Anlagen u. Vermögensgegenstände: 1. die Grundstücke Pl. Nr. 475½, 200½ a, 200½b, 486½, 480, 480½, 479½, 478½, 481, 481¼, 476½, 477½, 483a, 483 b, 483½*, 483*, 483½ in Milbertshofen für M. 260 000, 2. die darauf befindl. Wohn-u. Fabrikgebäude für M. 350 000, 3. Fabrik- u. Mobiliareinricht. für M. 50 000, 4. Werkzeuge für M. 40 000, 5. die zum Betriebe gehörige Licht- u. Kraftanlage für M. 28 000, 6. Masch. für M. 142 500, 7. Betriebsmaterial für M. 68 000. Der nach Abzug von M. 505 717.56 für übernommene Hypoth. u. sonst. Verbindlich- keiten verbleibende Restbetrag von M. 432 782 wurde in bar vergütet. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Flugzeugen u. allen damit im Zus.- hange stehenden Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, ferner im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks auch die Erricht. anderer Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form oder die Beteilig. hieran. 1916–1918 Heeresaufträge. Die Ges. sah sich Anfang 1919 veranlasst, ihren Betrieb wegen Zahlungsmittelknappheit und wegen Zurückziehung von Aufträgen, wodurch der Bestand letzterer auf etwa zurückging, einzustellen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1917 um M. 2 000 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 461 000, Bau- u. Betriebsanlagen 198 303, Kassa u. Bankkto 54 355, Effekten 2 117 782, Debit. 541 474, Waren 4 032 488, Konsortialkto 12 000, Übergangskto 9242, Verlust 1 468 797. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 5 406 461, Bilanz-R.-F. 360 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Wohlf.-F. 150 000, Arb.-Unter- stütz.-F. 6741, Kantinen 2240. Sa. M. 8 895 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. u. Steuer 2 772 940, Abschreib. 83 383. —– Kredit: Vortrag 40 312, Gewinn aus Verkaufskto 1 082 701, Miete u. Zs. 264 512, Verlust 1 468 797. Sa. M. 2 856 323. Direktion: P. Eberwein, München. Dividenden 1916–1919: 20, 25, 10, 0 %. (Verlust M. 1 468 797). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Fabrik-Dir. Rich. Buz, Augsburg; Dipl.-Ing. Herm. Bachstein, Dir. Karl Selzer, Rechtsanw. Nadolny, Berlin. Bankkonto: München: Bank f. Handel u. Ind., Fil.