Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 717 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 102.50 % plus 7½ % für Kosten. Diese Vorz.-Aktien sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921 unter Nachzahl.-Verpflichtung u. im übrigen gleichen Rechten wie die alten Aktien ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./1. 1913 weiter erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien, angebot. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./3. 1918 um M. 1 200 000, begeben zu 200 %, zunächst eingefordert 25 % u. das Aufgeld, voll div.-ber. ab 1./10. 1917; restliche 75 % am 5./3. 1920 eingez. Die a. 0 G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, davon M. 400 000 in 6 % Namen- Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Die neuen St.-Aktien wurden den alten Aktionären zu 110 % angeb., die Vorz.-Aktien wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 18./2. 1921 hat weitere Kap.-Erhöh. beschlossen um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 zum urse von 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1./4. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 723 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. a. o. Abschreib., 6 % Div an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 300 000, Grundstücke u. Gebäude 1 356 391, Masch. 615 938, Anlagen 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 1, Warenbestände 23 208 110, Aussenstände einschl. der Bankguth. 2 479 035, Wertp. 1 804 170, Beteilig. b. fremden Unternehm. 31 250, Kassa 92 086. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teil- schuldverschreib. 723 000, Buchschulden 9 863 070, Anzahl. a. Bestellungen 1 418 796, Rückl. f. ausserord. Abschreib. 1 025 000, R.-F. 2 172 252, Sonderrückl. 2 085 712, Rückl. f. Ausser- ordentliches 375 000, do. f. Aussenstände 100 000, do. f. Talonsteuer 32 780, do. f. Beamten- u. Arb.-Fürsorge 400 000 (Rückl. 100 000), do. f. Aufgeld der Teilschuldverschreib. 4390, Teilschuldverschr.-Zs. 7965, unerhob. Div. 25 140, 15 % Div. an S..-Aktien 1 440 000, 6 % Div. auf Vorz.-Aktien 6000, zur Linderung der Wohnungsnot in Neckarsulm 150 000, Vortrag 57 881. Sa. M. 29 886 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Teilschuldverschreib.-Zs., Steuern, Abschreib. usw. 4 586 334, Reingewinn 1 753 881. – Kredit: Vortrag 14 295, Über- schüsse 6 325 920. Sa. M. 6 340 216 KHKurs: Die Aktien werden an der Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: Aktien 1897/98–1917/18: 10, 8, 8,6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8, 6, 4, 4, „ , 12, 15, 15, 15 %; Vorz-Aktien v. 1./4.–30./9. 1912: 7 %; 1912/13–1919/20: 8, 8, 12, 15, 15, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 10 % u. f. 1917/18 einen solchen von 5 % verteilt. Vorz.-Aktien 1919/20: 6 % p. r. t. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, Fritz Gehr. Prokurist: Emil Hofmann. Handlungsbevollmächtigte: O. Krall. Eugen Schilp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin sen., Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Acker- mann, Fabrikant Alfred Amann, Ludw. Hauck, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Bankdir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Rümelin & Cie., Handels- u. Gewerbe-Bank Heilbronn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis 3 Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenfabrik F. Weigel achf. A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. – 1915/16–1917/18 Kriegslieferungen. 1918/19 Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Hypotheken: M. 50 189. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen (bis 4./12. 1920) 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 154 350, Gebäude 146 051, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg. etc. 12 500, elektr. Anlage 68 506, Werkzeugmasch. etc. 173 559, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Material. u. Waren 2 842 373, Debit. 1 524 639, Kasse, Effekten, Kaut., Vorschüsse 557 869. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 100 000 (Rückl. 7362), do. für Neubauten u. Einricht 37 960, Hypoth. 50 189, Kredit. 1 198 073, Anzahl. u. Teilzahl. 3 320 735, Arb.-Kassen u. Kaut. 16 171, Talon-