718 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. steuer 6000, nicht abgehob. Div. 8000, Rückl. für Kriegs-Steuern 40 000 (Rückl. 20 00 Tant. 36 994, Div. 60 000, Vortrag 5728. Sa. M. 5 479 852. 20 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Abgänge 63 689, do. auf Effekten 3z Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 765 371, Gewinn 123 070. – Kredit: Vortrag 7013 . 1 1 929 304, Verschied. 26 405. Sa. M. 1 962 723. „„. Dividenden: 1901/02–1907/08: 10, 0, 3, 2, 8, 8, 12 auf M. 450 000; 1908/09: %% das Durchschnitts-Kap. von M. 524 750; 1909/10–1919/20: 0, 6, 8, 10, 6, 0, 5, 7, 12, 10 109 Direktion: Ing. Willibald Spielvogel. Prokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, gutsbes. Alb. Fröhlich, Waldenburg i. Schl.; Prof. Dr. Wald. Zimmerma Bank-Dir. Oskar Stegmann, Schweidnitz. Neisse; Ritter- nn, Hamburg; Expresswerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- schmidt“; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. Die Reingewinne der J. 1912/13–1913/44: M. 47 503, 52 699 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. 1914/15–1917/18 belang. reiche Kriegslieferungen. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 80 139, 160 610. Kapital: Bis 1921: M. 1 000 000 in 329 Vorz.-Aktien u. 671 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten Vorbefriedig. im Falle der Liquid. und 6 % Div., an dem Restgewinn werden alle Aktien gleichmässig teilnehmen. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 350 000 (euf M. 1 000 000) in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 116 0%. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3: 1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 1904), sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz von M. 498 862 sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung finden konnte. 33 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus.gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000. Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 = M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. Die G.-V. v. 10./2. 1920 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in St.-Aktien zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen, ab 1./10. 1919 div. ber. Aktien wurden den alten Aktionären zum Kurse von 107.50 % in der Weise angeboten, dass auf eine alte Aktie (Vorz- oder St.-Aktie) eine neue St.-Aktie entfiel. Die G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 271 Vorz.-Aktien u. um 529 St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 269 230, Masch. 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 14 033, Effekten 55 440, Sicherheiten 1600, Bankguth. u. Aussenstände 322 397, fertige u. halbfertige Waren, Rohwaren u. Material. 1 061 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 042, Talonsteuer-Res. 4500, Sonderrückl. u. Delkr.-Kto 90 000, unerhob. Div. 2220, Kredit. 334 699, Rückstell. 100 544, Gewinn 160 610. Sa. M. 1 724 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 478 671, Abschreib. 16 743, Gewinn 160 610. – Kredit: Vortrag 17 028, Fabrikations-Überschuss 638 996. Sa. M. 656 025. Kurs: Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1920: –, 70.50, 53, 45, 60, –, –, 20, 27, 19, 17*, , 76, –, 110, 120*, 130, 185 %: Vorz.-Aktien Ende 1904–1920: –, 118, 103.50, 90, 90, –, —, 47.50, 58, 47, –*, –, 125, –, 121 120, 162, 275 %. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Vorz.-Aktien 1904/1905–1919/20: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 14, 12, 12, 12, 12, 15 %: St.-Aktien 1904/05–1919/20: 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 8, 6, 6, 6, 6, 9 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, Aug. Schroeder. Prokurist: Jak. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Arnhold; Stellv. Major d. R. Mor. Gross, Dresden; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Kaufm. Jos. Sahlmann, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & C0.