720 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1914/15: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 0 0,0 0, 3, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien Lit. B: 1914/15: 0 %. — Gleichber. Aktien 1915/16–1919/0. 0, 8, 10. 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Prokuristen: R. Reupke, C. Ernst, Paul Wülling. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollber Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Komm.-Rat Jul. Gebauer, Charlottenburg Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in N iesky, 0.I. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4.1898. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph M. 750 000. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau 6 Kesselschmiede. Spezialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien: Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 118 444 u. 179 929, Kapital: M. 1 200 000 in 600 abgest. u. 600 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herab. gesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3.1903 M. 101 654) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. A.-K. somit von 1902–1913 M. 1 000 000. Im J. 1910/11 ergab sich eine neue Unterbilanz von M. 11 344, die 1911/12 auf M. 94 997 und 1912/13 auf M. 169 734 gestiegen war. Zur Beseitig. dieses Verlustsaldos sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 17./9. 1913 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 3 (Frist 31./1. 1914). Lt. G.-V. v. 5./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 600 0 0, div.-ber. für 1919/20 nur mit einem Viertel. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Gebr. Heyman in Berlin übernommen und zwar M. 300 000 zu 125 % u. M. 300 000 zu 107 %. Diese letzteren mit der Verpflichtung, sie zu demselben Kurse den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 1:2 zum Bezuge anzubieten. Etwa nicht bezogene Aktien wurden zu 125 % freihändig verkauft. Der Mehrerlös geht je zur Hälfte an die Ges. u. die übernehmende Firma. Hypotheken: M. 421 000. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 106 668, Gebäude 350 939, Masch. 40 522, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Pferde und Wagen 1, Patente 1, Kassa 418, Wechsel 90, Effekten 112 247, Bürgschaften 5000, Warenvorräte 1 799 526, Kommiss.-Lager 200, Aussen- stände 922 737. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 421 000, R.-F. I 19 385, R.-F. II 20 000, Ern.-F. 63 500, Schulden 890 414, Anzahl. 1 015 170, Bürgschaften 5000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 94 716, do. für Talonsteuer 6000, Kriegssteuerrückl. 23 000, unerhob. Div. 240, Rein- gewinn 179 929. Sa. M. 3 338 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 447, Unk. 271 503, Diskont u. Zs. 21 048, Gewinn 179 929. – Kredit: Vortrag 16 272, Fabrikat.-Gewinn 541 656. Sa. M. 557 928. Dividenden 1898/99–1919/20: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 8, 8 % Direktion: Herm Erxleben, Hch. Geller. Prokuristen: R. Bormann, G. Gey, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Bankvorst. A. Hänicke, Görl.: Dir. Joh. Siebörger, Herrnhut; Rittergutsbes. Fr. von Martin, Diehsa b. Niesky; Bankdir. Will. Heyman, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görl.: Communalständ. Bank f. d. Ppreuss. Oberlausitz. Akt.--Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering in Nürnberg. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründer: August Hering, Adele Hering, Kurt Hering, Nürnberg; Fabrikbes. Max Hering, Fabrikbes. Alfred Hering, Ronneburg. August Hering brachte in Anrechnung auf das A.-K. in die Ges ein das von ihm unter der Firma Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering in Herrenhütte betriebene Geschäft, Maschinenfabrik u. Radiatoren werk, m. allen Aktiven und Passiven u. dem Firmenrechte, nach der Bilanz vom 30./9. 1917 massgebend. Unter den einge- brachten Gegenständen befinden sich auch Grundstücke im Werte von M. 217 300. Die Akt. Ges. übernahm die Aktiven und Passiven des eingelegten Geschäfts sowie die Nutzungen. Lasten und Abgaben der Grundstücke mit Wirkung vom 1./10. 1917 und trat von diesem Tage an auch in alle laufenden Vertragsverhältnisse der übernommenen Firma ein. Der Gesamtwert der eingebrachten Gegenstände wurde berechnet auf M. 529 192.98. Gegen Ab- rechnung hieran übernahm die Akt.-Ges. zur Zahlung Verbindlichkeiten in Höhe von M. 193 376.38 sowie eine auf den eingebrachten Grundstücken lastende Annuitätenschuld in Höhe von M. 100 000, so dass ein reiner Einbringungswert von M. 235 816.60 verblieb. Hierfür erhielt der Einbringer gegen Zuzahlung von M. 2183.50 238 Stück Aktien zu je M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma ,Röhrenwerk „ A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg bestehenden Maschinenfabrik mit Radiatorenwer Die der G.-V. v 6./1. 1920 vorgeschlagene Beschlussfassung über Auflös. der Ges. wurde vertagt.