Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 721 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M/ 1000. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari won den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 8./4. 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 200 000. Hypotheken: M. 97 373, tilgbar in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäft-halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 238 000, Masch. 155 000, Werkzeuge 40 000, Patente 1, Reklame 1, Modelle 1 Mobilien 1, Effekten u. Staats- anleihen 75 922, Kassa u. Postscheckkto 2364. Debit. 642 136, Vorräte 732 899. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 200 000, Hypoth. 97 373, R.-F. 5000, Bankkto 94 418, Gläubiger 330 286, Gewinn 159 249. Sa. M. 1 886 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 314, allg. Unk., Gehälter, Lohne, Kohlen, Steuern etc. 1 185 328, Abschreib. 1 15 773, Reingewinn 159 249. – Kredit: Fabrikations-Kto 1 526 631, div. Eingänge 4034. Sa. M. 1 530 665. Dividenden 1917/18 –1919 20: 0, 0, 10 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Aug. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Riexinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir. Biegi, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank; Bamberg: Pfälzische Bank. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmasch.-Fabrik. Die G.-V. v. 38./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofenfabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 87 290, 325 150. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, davon 500 abgest. Urspr. M. 1 100 000 Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1913/14 Erhöh. der Unter- bilanz von M. 39 472 auf M. 75 478, vermindert 1914/15 auf M. 18 484, 1915/16 getilgt. Die G.-V. v. 29./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000), über- nommen von den bisher. Aktion. zu 110 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 114 0%. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 14000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 153 000, Masch. 200 000, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Kassa, Wechsel, Post- scheck 170 657, Wertp. 51 379, Vorauszahl. an Lieferer, aussteh. Forder., Bankguth. 2 917 362, Warenvorräte 8 686 137. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 800 000, Bank- schulden 1 940 494, Buchschulden: Lieferantenforder., Vorauszahl. der Kundschaft 8 133 326, unerhob. Div. 320, Rückl. für Ern.-F. 5250, Delkr.-Kto 50 000, bes. Rückl. 50 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9790. Bankkto 100 000, Vortrag 15 360 Sa. M. 12 304 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. 1 377 426, Abschreib. 94 449, Kurs- verlust auf Wertp. 4916, Gewinn 325 150. – Kredit: Vortrag 87 290, Bruttogewinn 1 714 653. Sa. M. 1 801 943. Dividenden 1901/05–1919 20: 6, 6, 9, 9, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 16. 8, 0, 10 %. Cp.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Ad. Jacobowitz, Rich. Rausendorf. Prokurist: Dr.-Ing. Rud Harm. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. Vollhardt, Stellv. Konsul Th. Schilling, Dr. Rich. Kohn, Nürnberg: Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Geheimrat Alfr. Hausding, Nikolassee:; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn: Frankf. a. M.:: Otto Hirsch & Co. Maschinenfabrik Paul Leistritz Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./10. bezw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Firma bis 18./2. 1919: Offen- bacher Maschinenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Offenbach a. M. Gründer: Rudolf Ritter, Vater- ländische Treuhandges. m. b. H., Jacob Moser, Deutsche Patentverwertungs-Akt.-Ges., Fräulein Wilhelmine Moser, Frankf. a. M. Zweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Facondreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Sie soll auch berechtigt sein, Filialen u errichten, Fabriken, Anlagen oder Firmen zu erwerben u. weiter zu betreiben, die ihren Zwecken dienlich erscheinen. Rapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geshäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 46