.... 722 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 519, Postscheckkto 2277, Debit. 9166, Dubi 35 260, Effekten 77 195, Beteilig. 1760, Masch. 106 548, Werkzeug 1, Einricht. 18 427 E utensil. 1, Marterial 101 023, Verlust 26 427. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 1516 do. II 60 593, do. III 2827. Sa. M. 378 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 314, Betriebs-Unk. 44 552, Loh 290 367, Miete 1910, Provis. 3500, Debit 5205, Effekten 23 058, Beteilig. 15 000, Masch. 119. Werkzeug 4187, Einricht. 4529, Kontorutensil. 4600. – Kredit: Ernährung 1714, 28. 14 461 Fabrikat. 510 603, Verlust 26 427. Sa. M. 553 206. Dividende 1918/19: 0 %. Drektion: Paul Leistritz, Nürnberg. Prokurist: Guido Seltmann. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Frau Wilhelmine Leistritz, Nürnberg: Ferd. Trapper, Frankf. a. M. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in N ürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormak Carl Marschütz & Co.; Fiyma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geände lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velociped. fabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, auch von elektrotechn. u anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Spezialität: Fahrräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektrische Installationen, Ia. schinen u. verwandte Artikel soweit sie durch die jeweilige Fabrikeinrichtung angefertigt werden können. Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse gelegenen Fabrik. grundstücke sind 17 670 qm gross, wovon 7345 aqm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören eine Dampfmaschine mit 180 PSs sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 qm Heignfläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. 1918/10 Umstellung auf Friedensartikel. Reingewinn 1918/19–1919/20: M 387 735, 515 408. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 St.-Aktien u. 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Diese ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div u. 8Sfachem Stimmrecht. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17/2. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 127 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien u. 250 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit 8 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahresvergüt. von M. 20 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 400 000, Masch. u. Anlag. 1, Werkzeuge 1 Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 28 121, Wechsel 20 761, Effekten 116 300, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 926 255, Rohmaterial, ganz u. halbfertige Fabrikate 1 383 658. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 54 957), Steuem u. Gebühren 53 800. Grat.- u. Unterstütz.-F. 142 128 (Rückl. 100 000), Wertminderung 100 000, unerhob. Div. 4240, Kredit. 2 339 480, Abschreib. 143 107, Div. 300 000, Vortrag 60 45l. Sa. M. 4 875 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 889 183. Abschreib. 143 107, Gewinn 515 408. – Kredit: Vortrag 59 674, Miete 2500, Waren 1 485 524. Sa. M. 1 547 698. Kurs: In Dresden Ende 1898–1920: 175.50, 142. –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151, 149, 148, 158, 150, 133, 91, 74.75*, –, 141, –, 150*, 203, – %. Aufgel. April 1898 zu 211 — In Berlin Ende 1899–1920: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 185, 150.50, 150.25, 14850 159, 150.25, 131.50, 92, 74.50*, –, 141, 222.50, 150, 203, 440 %. Erster Kurs 9./2. 1899: 185% Dividenden 1896/07–1919/20: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 2, 12, 16, 16, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokurist: Jul. Schönberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Mor. Krailsheimer. Fürth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Silberstein, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Dr. Ernst Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art. insbes. von Fahrrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien Die Bettstellen-Abteil. wurde 1904 verkauft, dagegen werden die Patent-Matratzen weiter fabriziert. 1909 Aufnahme der Schreibmasch.-Fabrikation, die bisher noch Zuschuss er forderte. 1905/06 Erwerb eines benachbarten Grundstückes für M. 138 460. 1907/08 Erweite