Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 723 rungsbau; Kosten hierfür etc. M. 102 933, 1911/12 Zugänge rd. M. 62 000, 1914/15–1917/18 1d. M. 60 000, 100 000, 36 505, 147 414. Während des Krieges Heeresaufträge. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 10./12. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeb den alten Aktion. zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben an die Bank f. Handel u. Ind. zu 112 %, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Die 4 o. G.-V. v. 5./3. 1921 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 150 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 349 800 (Stand ult. Sept. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), verbleib. Gewinnrest event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 302 993, Fabrikanlage 410 634, Kanal- bau 1, Fabrik-Einricht. 49 664, Beleucht. 1, Masch. 85 885, Inventar 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirr 1, Kraftwagen 1, Kassa 134 860, Kaut. 2626, Effekten 48 733, do. des Unterstütz.-F. 910, Debit. 1 181 959, Material. 4 645 722. – Passiva: A.-K. 1 500 600, Hypoth. 349 800, R.-F. 117 328, R.-F. 130 000, Talonsteuer- u. Gebühren-Res. 20 254, Unterstütz.-Kto 15 619, Delkr.-Kto 73 054, Bank-Kredit. 1 138 915, diverse Kredit. 2 291 755, unerhob. Div. 3440, Gewinn 1 223 830 (Verwendung: Tant. an Vorst. 130 568, R.-F. 32 671, 4 0. R.-F. 70 000, Talonsteuer- u. Gebühren-Res. 4746, Besitzveränder.-Gebühren-Res. 25 000, Delkr.-Kto 126 945, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 83 656, Arb.-Unterstütz.-Kto 150 000, an Unterstütz.- u. Wohlf.-Kasse d. Angest. 50 000, Vortrag 100 242). Sa. M. 6 863 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 510 278, Abschreib. 332 467, Gewinn 1223 830. – Kredit: Vortrag 71 081, Waren 2 995 495. Sa. M. 3 066 576. Kurs Ende 1905–1920: 153, 158, 150.75, 127, 122, 125, 136, 98, 73.50, 81*, –, 138, –, 150*, 146, 466 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in, München. Dividenden 1905/06–1919/20: 10, 12, 10, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 6, 12, 20, 10, 6, 30 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Carl Schwemmer, Stellv. Rud. Held, C. Riegelmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Pergher, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Justizrat Leonh. Frankenburger, Kaufm. Alfred Fränkel, Nürnberg; Sigm. Adelung, Fürth; Kaufm. Gust. Kohn, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Fürth, Nürnberg, Bamberg: Bank f. Handel u. Ind. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Der in Nürnberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 12 700 qm, wovon 7500 qm überbaut sind. Das Werk verfügt über 200 PS. Dampf- u. 300 PS. elektrische Kraft. Gegenwärtig werden rund 550 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. Die Abteilung für Buchdruckpressen u.-Bau wurde 1905 an das Kempe-Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. Zur Vergrösser. der Fabrik 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. Der Neubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Die sonstigen Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1909/10–1919/20 M. 152 147, 46 633, 68 578, 88 043, 46 316, 57 864, 291 535, 305 841, –, 165 125, 400 000. 1909/10 fanden grössere Neu- bezw. Umbauten statt; ebenso 1912/13 neuer Anbau. 1914/15–1917/18 grosse Heereslieferungen. 1918/19 ergab einen Verlust v. M. 264 223 infolge übermässiger Besteuerung, die von der Ges. angefochten wird. 1919/20 konnte ein Reingewinn von M. 1 169 428 erzielt werden. Kapital: M. 3 900 000 in 3700 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übern. von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Lt. Anzeige v. 24./1. 1908 werden die Aktien auf die neue, seit 29./12. 1899 gültige Firma abgestempelt. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Die G.-V. v. 7./1. 1921 beschloss Erhöh. des Akt.-Kap. um H. 1 300 000 durch Ausgabe von 1100 St.-Aktien über je M. 1000 und 200 auf den Namen lautenden 7 % Vorz.-Akt. über je M. 1000. M. 800 000 neue St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 wurden den alten Aktion. zu 147 % angeboten. Hypothek: M. 696 500 mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nacbz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (einschl. eines Fixums v. M. 21 000). uoberrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaft. 800 000, Masch. u. Anlagen 180 000, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Geschäftseinricht. 1, 46*