724 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Patente u. Modelle 1, Waren-Vorräte 4 563 315, Versich. 8361, Kassa u. Wechsel 10 Wertp. 1 057 301, Bankguth. 1 068 770. Debit. 1 099 718. – Passiva: A.-K. 2 696 500, Arbeit.-Unterst. 100 000, R.-F. 160 000, Agio aus Kapitalserhöh. 80 000 Rückl. Besitzveränd.-Gebühren 12 437, do. f. zweifelhafte Aussenstände 80 000, unerhob. Diy 0 Kredit. 5 825 700, Div. 528 000, Tant. an A.-R. 107 342, do. an Vorst. u. Beamte 180, Wohlf.-Zwecke 250 000, Vortrag 126 608. Sa. M. 10 524 515. %, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 264 223, Handl.-Unk. 671 345 Fabrik Unk. 2 230 393, Steuern 1 551 275, Abschreib. 389 339, Reingewinn 1 169 428. Sa. M. 6216 105 —–Kredit: Rohgewinn M. 6 276 006. . Kurs Ende 1895–1920: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 136.25. 125.50 102.25. 94.50, 93, 95.80, 105, 96, 86, 80*, –, 270, 320.50, 140, 160, 420 %. Aufgel. 12/12. 180 zu 160 %. Notiert in Berlin. „„ Dividenden 1895/96–1919/20: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 7, 6, 4, 20 30 35, 15, 0, 22 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind.) Direktion: Jakob Kohn, Jac. Schmitt, Aug. Retterspitz, Dr. R. Ottenstein. Prokuristen: Joh. Roos, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Nürnberg; Stellv. M. Ottenstein München; Lorenz Schätzler, Sigm. Wertheimer, Bank-Dir. M. Scheyer, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen 4704 400 000 Hn Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 210 000, dazu lt. G.-V. v. 27/. 1920 M. 290 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1920, angeb. den alten Aktionären zu 125 %. Anleihe: M 300 000 lt G.-V. v. 27./5. 1920 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grund u. Boden 39 860, Gebäude 88 400, Neubau 63 400, Masch. 38 500, Lastkraftwagen 23 800, Zeichn., Modelle, Geschirr, Inventar u. Werk- zeuge 500, Fabrikate 349 667, Material. 267 107, Eisen u. Stahl 148 247, Bruch- u. Roheisen 71 036, Werkholz 241 828, Futtervorräte 5900, Aussenstände 905 947, Reichsbanknebenstelle Sonneberg 60 000, Wertp. 25 616, Wechsel 713 400, Postscheck-Kto 15 067, Kassa 2311. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Erneuer.-F. 30 000, Rückstell. für Kriegsausfälle 20 000, Rückl. für Krieg-gewinnsteuer 47 520, Unterstütz.-F. 47 429, Anzahl. auf bestellte Masch. 969 209, Gläubiger (unbez. Posten) 280 180, unbez. Tant.-Steuer 2612, Bank für Thüringen, Fil. Sonneberg 229 305, Reingewinn 286 332. Sa. M. 2 143 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 701 447, Betriebs-Unk. 210 034, Steuern 13 523, Fuhrwerks-Unk. 11 837, Krankenkassenbeiträge 11 671, Angestelltenversich. 2820 Alters- u. Invalidenversich. 2529, Unfall-Versich. 2443, Abschreib. 46 266, Reingewinn 286 332. – Kredit: Vortrag 20 884, Zs. u. Kursgewinne 5450, Waren (Fabrikationsgewinn) 1 262 572. Sa. M. 1 288 907. Dividenden 1903/01–1918/19: 21, 21, 21, 25, 21, 17, 14, 14, 17, 20, 17, 6, 13, 22, 25, 25 %. Direktion: Max Dorst. Prokuristen: A. Danz, A. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Fleischmann, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & 00. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Auch Betrieb einer Werk- zeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienen- stränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 138 362 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, sind etwa 40 000 qm für den Fabrikbetrieb ausgenützt u. demzufolge genügend Platz für weitere bedeutende Vergrösser. vorhanden. — Spezialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Rohöl- u. Dieselmotoren, Motor- lokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Lokomotiven für Feldbahnen u. Gruben: auch Bau von Flugmotoren. 1300 Arb. u. Beamte; Wasser- U. Motorenkraft. 1911/12–1919/20 Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 156 906, ca. 382 000, 1 106 070, 139 015, 150 000, 1 683 577, 1 003 928, 136 500, 160 000. In 1912/13–1914/15 stieg der Umsatz beträchtlich; 1914/15–1917/18 Aufhören des Exports, dagegen grössere Lieferungen