726 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Arb.- u. Unterst.-F. 25 000, Buchschulden u. Anzahl. 3 250 117, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 9333, Vortrag 28 578. Sa. M. 5 019 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 502 613, Kursverlust an Kriegsanleihe 26 125, Abschreib. 56 500, Gewinn 177912. – Kredit: Vortrag 16 231, Betriebskto 746919. Sa. M. 763 151. Dividenden 1899/1900–1919/20: 10. 6, 0, 4, 6, 8, 8, 9, 7, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 12, 8, 10 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 12 % verteilt. Direktion: Werner Habig. Prokuristen: Jos. Wiegelmann, C. Dahms, Carl Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Miele, Gütersloh; Bank-Dir. A. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Ramesohl, Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Reinh. Zinkann, Darmstadt. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. (Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2, 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15 Erricht. einer Hufeisenfabrik u. einer Geschossdreherei. 1914/15– 1917/18 direkte u. indirekte Kriegsliefer. Neuerdings auch Reparatur von Güterwagen u. Lokomotiven. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Weitere Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 5/12. 1919, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., übern. von der Deutschen Nationalbank, Minden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke A 372 224, do. B 77 607, Gebäude A 439 544, do. B 201 906, Masch. u. Werkeinricht. 255 951, Konsumanstalt 45 660, Patente 1, Wertp. 10 715, Beteilig. 4000, Kasse 10 633, Wechsel 30 721, Guth. b. Postscheckamt 135, (Avalkto 189 398), Schuldner 2 867 765, Material 2 559 348, Waren 4 659 204. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 255 000, besond. R.-F. 100 000, Talonsteuer 14 000, Minderbewert. 140 000, do. Ausland 50 000, Ern.-F. 100 000, Obligat. 1 236 000, Hypoth. 107 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 84 814, Gläubiger einschl. Anzahl. 6 944 222, Bankschulden 276 424, Steuer- schuldrückl. 100 000, nicht abgeh. Div. 200, (Avalkto 189 398), Reingew. 327 755. Sa. M. 11 535 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 222, Ern.-F. 47 300, Steuerschuldrückl. 100 000, Reingewinn 327 755. – Kredit: Vortrag 71 444, Überschuss aus Fabrikat. 484 833. Sa. M. 556 278. Dividenden 1913/14–1919/20: 10, 10, 15, 15, 15, 10, 15 %. Direktion: Jul. Krutmeyer (alleinzeichnend), Karl Kölling. Prokuristen: Otto Wietig, Friedr. Strack, Hugo Sölter, Hans Grothe, Alfred Annowsky, Reinhold Berner. Aufsichtsrat: Vors. Admiral von Lans, Exz., Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gluud, Minden; Dr. P. Stubmann, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Johs. Voges, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Nationalbank f. Deutschl.; Bielefeld: Deutsche Bank. Yoeynhauser Maschineypfabrik Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 10./1. 1920. Gründer: Bankier J. H. Vogeler, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Oldermann, Osnabrück; Ernst Honigmann, Bad Oeynhausen; L. M. Bamberger, Berlin; Emil Heckscher & Co., Hamburg; Oma Oeynhauser Maschinenfabrik Schulze & Co. Kommanditges., Bad Oeynhausen. Die Firma Oma Oeynhauser Maschinenfabrik Schulze & Co. Kommanditges. in Bad Oeynhausen macht auf ihre Zeichnung eine Sacheinlage in der Weise, dass sie das im Entstehen begriffene Geschäft, das sie unter ihrer eigenen Firma in Bad Oeynhausen ins Leben gerufen hat, nach Massgabe der aus der Anlage zum Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Bilanz vom 1./10. 1920 in die Akt.-Ges. einbrachte, wofür ihr ein Betrag von M. 1 490 778 auf die über- nommenen Aktien angerechnet wurde. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Fahrzeugen aller Art, namentlich von landwirtschaftl. Maschinen, ferner die Beteilig. an ähnlichen industriellen u. kaufm. Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105/%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver-.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1920 gezogen. Direktion: Benno Sammel, Ingenieur. Aufsichtsrat: Vors. Bank ir. Joh. Penon, Osnabrück; Justizrat Herm. Meyer, Bad Oeyn- hausen; Bankier Emil Heckscher. Hamburg; Ernst Honigmann, Bad Oeynhausen; Bankier Schüttauf, Berlin; Bankier J. H. Vogeler, Hamburg; Fabrikdir. Fritz Windhoff, Rheine i. W. Zahlstellen: Oeynhausen: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank Fil.; Berlin: L. M. Bamberger.