730 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: v. 1./7.–30./6.; vorher bis 1905 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = je 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verblei Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant, an (mind. M. 2000 für jed. Mitgl., der Vors. aber M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach 9Üa Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 836 240, Gebäude 453 000, Masch. 142 000 Utensil., Werkzeuge u. Mobil. 2, Gleisanlage und Verladevorrichtung 26 001, Modelle „ Zeichnungen 2, Patente 2, Kassa 53 376, Effekten u. Beteil. 247 696, Kaut. 8641, Bank ul. 1 326 513, sonst. Debit. 5 675 052, in Arbeit befindl. Aufträge 4 365 825, rohe, halbf. fet Teile u. Material. 1 226 641. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 550 000, Ern.- u. Rep.-F. 250 000 Kredit. 7 547 171, Arb.-Wohlf.-F. 152 145, Beamten-Wohlf.-F. 75 569, Konto f. Ersparnisse de. Lehrlinge 1335, Interims-Kto 422 399, Div. 320 000, do. rückständ. 6120, Tant. an A.-R. 19 015 Vortrag 17 236. Sa. M. 14 360 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen-, Unfall-, Alters- u. Angestellten. versich. 90 841, Gen.-Unk. 2 349 357, Abschreib. 110 722, Gewinn 356 252. —– Kredit: Vortra 6094, Betriebs-Uberschuss 2 796 704, Eingang aus früher abgeschrieb. Forder. 3119, Pac Mieten 10 500, Zs. u. Stonto 90 754. Sa. M. 2 907 173. Kurs: Aktien bezw. St.-Aktien Ende 1905–1914: 69.40, 63.75, 66.60, 69, 60.75, 5700 34.50, 19 25, 14.60, 13.50* %. Eingef. 25./7. 1896 zu 118.50 %. Noierten bis 1914 in Berlin Die gleichber. Aktien wurden im Juni 1920 in Leipzig eingeführt. Kurs Ende 1920: 156.75 % Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1915/16: 7½, 5, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Vorz.-Aktien 1911/12–1913/14: 0 %.) Gileichber. Aktien 1914/15 65 1919/20: 5, 5, 8, 10, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; Ing. Karl Euler, Penig. Prokuristen: Emil Jensen, Ph. Giebler, W. A. Stöhr, Obering. Joh. Stückrath, Elias Seidenwurm, Otto W. Becker, Leipzig; R. O. Schille, Penig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Joh. Ebener; Stellv. Ing. Rob. Boeker, Leipzig; Freih Rich. von Swaine, Schloss Theres (Unterfranken); Dir. Karl Springsfeld, Aachen; Buch. druckereibes. Alfred S. Auerbach, Rich. Freih. von Behr, Berlin; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Berlin; Disconto-Ges. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895; eingetr. 18./7. 1895. Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat „System Zahn“ bis 13 im Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag Repetir- und sonstige Zubehörmaschinen zu Stickmaschinen. Bis jetzt wurden über 14 500 Stick- maschinen, wovon über 2500 mit Automat „System Zahn“ geliefert. Ferner: Rotationsdruck. maschinen aller Art für Zeitungs-, Werk-, Illustrations-, Billett-, Kassenblockdruck, Stereotypie- Anlagen, automatische Platten-Giessanlagen, Gummidruckmasch., Lastkraftwagen, Eisen- u. Stahlguss. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof (Linie Weischlitz–Gera) u. sind mit Geleisanschluss ver- sehen. Zugänge auf Anlage-Konti 1907/08–1919/20 M. 519 369, 129 874, 774 888, 685 218, ca. 1 100 000, ca. 1 400 000, ca. 150 000, ca. 50 000, rd. 700 000, rd. 1 100 000, rd. 2 500 000, ca. 2 000 000, ca. 8 000 000; über 36000 qm nutzbare Arbeitsfläche mit ca. 1200 Arbeits-Masch. vorhanden; 1919 Ankauf weiteren Areals. Ca. 5000 Beamte u. Arb. 1914/15–1917/18 Rück- gang des Absatzes in Friedensartikeln, dagegen Kriegslieferungen; Aufnahme der Lastkraft- wagenfabrikation, wofür ein grosser Neubau mit rd. 8500 m Arbeitsfläche errichtet wurde; auch Bau einer eigenen Stahlgiesserei. 1918 19 Steigerung des Umsatzes. 1917/18 Krricht. der Bayer. Vomag-Kraftwagen- Werke G m b. H. in München (St.-Kap. vorerst M. 300 000). 1919 Beteil. an dem Deutschen Automobilkonzern (D. A. K.) G. m. b. H., an wefchem ausser der Vomag die Duxautomobilwerke Akt.-Ges. in Leipzig, C. D. Magirus Akt.-Ges. in Ulm u. die Presto-Akt.-Ges. in Chemnitz beteiligt sind. 1919/20 Erwerb. der früheren, während des Krieges als Munitionsanst. betriebenen Kunstseidefabrik, eines Nachbargeländes von ca. 120 000 am (Werk II) u. der Stickerei-Industrie G. m. b. H. (W. III). Kapital: M. 42 000 000 in 20 000 St.-Aktien, 20 000 6 % Vorz.-Aktien u. 2000 5 % Vorz- Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.- Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeb. den Besitzern der St.-Aktien zu 102 %. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 %, angeb. den Inhabern der St.- u. Vorz.-Aktien zu 142 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 in St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 164 %, angeb. den Aktionären zu 170 %. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1911 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmitte weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in St.-Aktien, übernommen von einem Konssort. zu 258 %, angeb. den alten Aktion. zu 265 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss nochmalige