* 732 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gasgeneratoren nach Patent Kerpely, Hochleistungssägegatter, Holzbearbeitu zeugmasch., u. zwar Abstechbänke u. Kaltsägemasch., Ekonomiser. Der Ges. liegt an d. Staatsstrasse Dresden-Tharandt auf Dölzschener, Gitterseer Flur; er umfasst einschl. eines im Betriebe befindlichen verpachteten Syenitsteinbruch rund 60 000 am, wovon rund 11 000 am auf bebaute Fläche entfallen. Der abrikbess besteht in der Hauptsache aus einer modernen Grossgiesserei mit Cupolofenanlage 138 2 Öfen von 5 u. 6t Leistung die Stunde u. einer Modelltischlerei, ferner einer Masch B werkstätte mit einer kompl. Kesselschmiede u. einer Schmiede. Dem Betriebe dient 10 eigene Kraftzentrale in Gestalt einer Kompound- Kondensationsmasch. von max. 200 P. nebst einem Drehstromgenerator von ca. 130 Ampere. Ein Wasserkraftnutzungsrecht 1 Wehranlage gestattet die Ausnutzung einer 50– 100-PS- Wasserturbine. — Beamte zurseit 0 Arb. ca. 350. Ein verteilbarer Reingewinn konnte 1914/15 nicht erzielt werden, dagegen 10 1915/16 M. 54 779, 1916/17 M. 109 441, 1917/18 M. 170 699, 1918/19 M. 66 236, 1919/20 M. 28080 Reingewinne ausgewiesen. 13 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 300, 1164 Aktien zu M. 1200 u. 2 Aktien 20 M. 1600. A.-K. bis 1917 M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000, in 332 Aktie zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./4 1917, übernommen von der Dresdne Bank zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 113.50 % = M. 1362 frei Zinsen. Weiten Erhöh. lt. G.-V. v. 17./12. 1919 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 160 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 107.50 %. Nochmals erhöbt lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 in. 414 Aktien zu M. 120 u. 2 Aktien zu M. 1600. Diese neuen Aktien wurden mit 5jähr. Verkaufssperre der Dresdna Gardinen- u. Spitzen-Manufaktur A.-G. in Dobritz überlassen, die ihrerseits ihre Drehbank. abteil. nebst erheblichen Rohmaterial. im Gesamtbetrage von M. 1 189 352 als Gegenwert einwarf. Von dieser Summe entfallen M. 377 000 auf 80 Stück meist moderne Werkzeug. maschinen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 1 000 000 in 832 Aktien mit Diy. Ber. ab 1./4. 1920 à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 137.50 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stüche à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1920 M. 192 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. „ % Ende 1906–1920: 104, –, 100, 102, 102.50, –, 99, 97, 97*, –, 94, – 92, 97, 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 14./1. 1921, rückzahlb. zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 8t Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4% Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser eifier festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. u. Wert. zeuge 160 000, Utensil. 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Fabrikat.-Bestände 2 922150 Debit. 2 956 154, Effekten u. Beteilig. 79 286, Kassa 21 148. – Passiva: A.-- K. 2 000 000, Anleihe 192 500, Rückl für nicht eingelöste Teilschuldverschreib. u. Prämien 2625, R.-F.1 300 000 (Rückl. 100 000), do. II 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Anleihe-Zs. 2615, unerhob. Dis 495, Talonsteuer-Rückl. 30 852 (Rückl. 10 000), Kredit. 3 506 444, Rückl. auf Kto nuovo 5613, Rückl. für Löhne etc. 73 378, Ern.-F. 28 378, Div. 180 000, Unterst.-F. 20 000. Tant. 25 55, Vortrag 55 292. Sa. M. 6 438 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflicht-, Beamten- u. Arb.-Versicb, Handl.-Unk. u. Steuern, Instandhalt. der Grundstücke u. Gebäude 729 526, Anleihe-Zs. 7940. Prämie für geloste Teilschuldverschreib. 400, Abschreib. 165 405, R.-F. I/ 100 000, Talonsteuer- Rückl. 10 000, Zs. u. Diskont 27 839, Reingewinn 280 848. – Kredit: Vortrag 1553, Fabrikat. Saldo 1 317 976. Grundstücksnutzung 2131. Sa. M. 1 321 960. Kurs Ende 1901–1920: 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108, 105, 100, 97, 105, 100, 105, 96*, —, 100. –, 108 50*, 150, 274 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 1¼, 0, 3½, 6, 6, 8, 8, 4, 3, 4, 6, 6, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 12% Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Otto Franck. Prokuristen: E. Pohl, J. H. Wagner, H. F. Grossmann, K. A. Pietzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh Hofrat Jul. Alex. Wagner, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugb Horn, Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Victor von Klemperer, Geo Eduard Marwitz, Niedersedlitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt-Ges. in Radolfzeld Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Die Aktsü-s übernahm die Firma Gotthard Allweiler. Gesamtwert der Einlage M. 2 135 842 währung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bat. Ugsmasch. Werk. Grundbesit der u. Potschappele