Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 733 Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 608 941, 3 770 632. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./8. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 112 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, eingetr. dzur I. Stelle. Ausl. im Juli auf 1./1. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1920 M. 484 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 324 339, Fabrik. u. Wohngebäude 556 469, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 19 199. Modelle u. Zeichnungen 1, Masch. u. Anlagen 69 954, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 3 666 434, Debit. 2 877 280, Wertp., Wechsel u. Kassa 627 475. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 484 000. do. Zs.-Kto 8230, Kredit. 899 768, R.-F. 202 500, Spez.-R.-F. 165 076, Fonds für Wohlfahrtszwecke 95 137. Beamtenpens.-F. 159 099, Delkr.-Kto 15 661, Rückl. für Neuaufwend. 91 048, Reingewinn 3 770 632. Sa. M. 8 141 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 317 297, Oblig.-Zs. 21 960, Abschreib. 286 677, Reingewinn 3 770 632 (davon Div. 450 000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 100 000, Fonds für Wohlfahrtszwecke 250 000, Beamtenpens.-F. 300 0 0, Rüchl. für Neuaufwend. 850 000, Talonsteuer-Rückl. 4000, Selbstversich. 250 000, für Werkswohn. 1 250 000, a.o. Zuwend. an Beamte u. Arb. für Lebensmittel 100 000, statut. Tant. 52 949, Vortrag 141 183). – Kredit: Vortrag 118 001, Fabrikations-Bruttogewinn 5 210 689, Zs. u. Hausmiete 67 877. Sa. M. 5 396 568. Dividenden 1909/10–1919/20: 12, 14, 15, 15, ?, 5, 10, 15, 15, 12, 24 % (junge 12 %). Direktion: Karl Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Karl Wolf jun., Max Wolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. üt vrnahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 090. Die G.-V. v. 23./3. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie zur Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 000; die eingezogenen 700 Aktien wurden vernichtet. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss dann wieder die Erhöh. um M. 700 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1920 M. 411 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Mitteldeutsche Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Inni 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 91 206, versch Grundstücke 158 444, Fabrikgebäude 450 655, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 93 650, Masch. 1, Dampfmasch. u. Motore 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Patente 1, Waren- bestände 6 248 539, Wertp. 60 588, Kassa 1064, Debit. 1 746 592. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 19 000, Talonsteuer 2500. Teilschuld verschreib. 411 000, verloste do. 13 650, do. Zs. 8820, Kredit. 6 582 156. Gewinn 233 621. Sa. M. 8 850 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 251 928. Handl.-Unk. 1 412 199, Schuldver- schreib.-Zs. 19 057, do. Agio 625, Zs. 97 596 Reingewinn 233 621. — Kredit: Vortrag 5225, Waren 1 998 378, Kursgewinn 75, Zs. a. Wertp. 4731, Gewinn a. Wertp. 5427, abgeschrieb. Forder. 1190. Sa. M. 2 015 028. Dividenden 1897/98–1919/20: 0, 0, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 8, 8, ?, 8, 12½, 12½, ?, ? %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Martin Lange. Prokuristen: Faul Steffen, Emil Deleiter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897, Gründ. s. Jahrg.1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Reingew. 1918/19 u. 1919/20: M. 297 681, 1 102 635. Arb. ca. 850.