734 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000; hiervon M. 1 in 6 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur R 000 0 der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 aß Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Akti 14 pari verfügt. Der Buchgewinn der Transaktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilan 9 der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Die restlichen M. 106 313 wurden 1908 zu Abschreib. verwandt. Pie G.-V. v. 26./9. 1905 beschloss Erhöh. des AM M. 625 000 (auf M. 1 200 000), angeboten den alten Aktionären 1906 zu 100 %. Die 6 V. 12./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1/4.1919 übernbun von einem Konsort. zu pari, angeboten M. 300 000 den alten Aktionären zu 105 . mals erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1918 um M. 700 000 mit halber Div.-Ber. für 1917/18 übern einem Konsort. zu 120 %, angeb. M. 450 000 zu 125 %. Dazu lt. G.-V. v. 24./11. 1919 n M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1/10. 1920, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeb. M 83500 den alten Aktion zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erheh 0 M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien, div-ber. ab 1./10. 1919, mit 10fachem Stimmrecht be f9 zu 100 %; eingezahlt sind 25 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G. v. 5./1. 1921 um M. 4 000 00 in St-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 114 %, angeb. den alten St.-Aktionäre zu 125 %. Bei der Liquid. der Ges. kommen die Vorz.-Aktien zuerst zum Zuge. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um. lauf Ende 1920: M. 555 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. vertr. Tant., 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. Anspruch, 4 % an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div, an St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Ausst. Einzahl. auf Vorz.-Aktien 750 000, Grund- stücke 80 000, Gebäude 800 000, Arb.-Wohnhäus.-Grundstücke 17 000, Arb.-Wohnhäus. 40 000 elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Masch. 1, Gleisanlage u. Fahrzeuge 1, Werkzeuge, Geräte u. Gesenke 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 29 102 559, Kassa 12 782, Wertp. 20 618 Debit. 13 446 179. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Schuldverschreib. 555 500, Hypoth. 77 500, Kredit. 37 630 238, Schuldverschreib.-Zs. 10 458, unerhob. Div. 18 530, R.-F. 428 475 (Rückl. 54 190), Div. 531 250, an Angestellte u. Arbeiter 420 000, an Stadtgemeinde Rastatt 10 000, Vortrag 87 194. Sa. M. 44 269 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Handl.-Unk., Zs. 4 474 909, Schuld- verschreih.-Zs. 25 267, Abschreib. 477 811, Reingewinn 1 102 635. – Kredit: Vortrag 18 82;, Betriebs-Überschuss 6 061 800. Sa. M. 6 080 623. Dividenden: St.-Aktien 1905–1908: 1½, 5, 5, 6 %; 1909 (v. 1./1.–30./9. 9 Mon.): 5 %; 1909/10 bis 1919/20: 5, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 7, 9, 15 %. Vorz.-Aktien 1919/20: 6 % p. r. t. (d. 1 M. 635 für jede Aktie). Cp.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Prokuristen: Ober-Ing. Emil Klein, Ober- Ing. Karl Lipps. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Leop. Haas, Fabrikant Otto Schaerer, Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: „ Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Düsseldorf-Ratinger Maschinen- u. Apparatebau 4.0. in Ratingen-Ost. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.-Ges.) Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Spezialität: Brennerei- u. Brauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Umsatz 1908/09–1913/14: M 715 000, 871 000, 842 000, 1 090 000, 856 000, 775 000; 1914/15 sehr beschränkter Betrieb infolge des Krieges. Seit Ende 1915 bessere Beschäftigung. Umsatz 1916/17 M. 2 188 650. Für 1913/14 resultierte nach M. 55 242 Ab- schreib. ein Bilanzverlust von M. 20 000, gedeckt aus R.-F. II. Infolge des Kriegszustandes waren 1914/15 auf Debit. M. 265 547 abzuschreiben, ausserdem ergab sich wegen geringer Beschäftigung ein Betriebsverlust, so dass ein Fehlbetrag von M. 430 698 resultierte, hiervon wurden M. 40 000 aus R.-F. gedeckt. Wegen weit. Sanierung s. b. Kap. Für 1915/16 ergab sich trotz der Sanierung (Buchgewinn hieraus M. 400 000) ein neuer Bilanzverlust von M. 96 542, der aus dem Gewinn des J. 1916/17 Deckung fand. 1917/18 M. 128 134 36. gewinn erzielt. 1918/19 erbrachte infolge der polit. Umwälzung einen Verlust von M. 18 872, gedeckt aus Sonderrückl. 000 Kapital: M. 1 850 000 in Aktien à M. 1200 u. 1000, sämtl. gleichber. Urspr. M. 800 0 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100 000 (auf M. 1000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten 3 104 %, die zweiten M. 100 000wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Er 193 des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt,