736 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 2 614 035, 1 680 000, 2 320 308, 4 064 812. 1914/15–1918/19 Anfertigung von Kriegs Reingewinn 1918/19 u. 1919,20: M. 665 431, 491 959. Personal 600. Semateri Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. 6 v. 28/, 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stemp. u. Kosten a Anleihe: M 500 000 in 5 Öblig. von 1914, Stücke à M. 1000 7 500, rückzahlb 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf noch M. 491 130. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 532 575, Gebäude 258 599 Geräte 461 925, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkzeuge 1, Warenbestände 3 323 067 K. 9347, Effekten 151 932, Beteilig. 5800, Bankguth. 20 236, verschied. Debit. eins 2 097 883, Avale 42 491. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, a. o. R.-F. 150 000 Teil. schuldverchreib. 491 120, Talonsteuer-Rückl. 23 500, Kredit. 4 054 779, Tant. sowie Gept anteilsteuer 66 333, Div. 75 000, Vortrag 350 625. Sa. M. 6 861 369. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 795 292, Abschrei 46 689, Reingewinn 491 959. – Kredit: Vortrag 63 069, Zs. 5784, Fabrikations- Ubersch 1 265 087. Sa. M. 1 333 940. Dividenden 1913/14–1919/20: 15, 5, 15, 15, 15, 15, 5 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff, Stellv. Fritz Ostermann, Hans Schütte. Prokuristen: Anton Möllers, Georg Höfle, Theodor Lanwehr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windho Rittergut Scharfenbrück; Ernst Windhoff, München; San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemam Rheine; Leo Preuss. B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. Fil. Fabrik für Fahrzengbestandteile Akt.-Ges. in Ronnebung. (Firma bis 19./9. 1918: Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering Akt.-Ges.) Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründung siehe Handb. 1915/16. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Mar Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. de- Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. 1914–1916 Kriegslieferungen. Die Ges. welche bereits die beiden Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg (A.-K. 1 000 000) zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1914 M. 292 500 des A.-K. noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Anlagewerte 416 010, Kassa 18 731, Postscheck 6750, Debit. 1 166 936, Effekten 4000, Fracht 5000, Material. 893 832, Waren 252 743. – Passivz: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Rückst.-Kto 418 810, Kredit. u. Banklto 1 554 706, Kto für Stift. 11 650, Gewinn 168 837. Sa. M. 2 764 005. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 398 438, Abschreib. 248 458, Reingewinn 168 837. – Kredit: Vortrag 14 039, Bruttogewinn 801 695. Sa. M. 815 735. Dividenden 1914–1919: 0, 10, 10, „ Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Funke Gera; Stellv. Frau Anna Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. (R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Ubernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf u. Hamburg, Esplanade 6, daselbst befindet sich auch die Zentrale. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete des Feldbahn- und Kleinbahnwesens, der Maschinen- und Fahrzeugindustrie, sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften. Auch Fabrikation von Mäh- und Torfmaschinen. Fabriken in Rostock u. Dortmund. Umsat: 1911/12–1919/20: M. 4 394 453, 5 808 363, 5 605 906, 7 704 127, 6 038 278, 9 219 797, 13 706 725, 17 814 272, 38 864 848. 1914/15–1918/19 Heereslieferungen. * Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. 99 v. 12./10. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 295 684 um M. 300 000 (also auf M. 700 000) durch Einziehung von 300 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 10 13* Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1918, begeben an alten Aktion. 3: 1 zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss a) . Teils der Reserven. u. zwar: Res. für Überleit. in dié Friedenswirtschaft M. 200 000, 73 Teilbetrag von M. 220 000, zus. M. 420 000, mit M. 350 für jede der 1200 Aktien; b) der auf Jiese Ausschütt. entfallenden statutar. u. vertragl. Tant. aus dem Gewinnvor 3 des Geschäftsj. 1918/19; c) Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 auf M. 2 000 000 durch Ausg