Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 737 von 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, den Aktionären (3: 2) zu 125 % angeboten. Agio mit M. 109 229 z. R.-F. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. „ Hypotheken: M. 111 288, ferner M. 47 350 auf Firma ausgestellte Grundschuldbriefe im eigenen Besitz. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 zu 4½ %; lt. G.-V. v. 21./2. 1920, rückzahlbar zu 103 18 in 35 J., Rückzahl. mindestens M. 30 000 jährl., beginnend 1925. Sichergestellt durch hypoth. Eintragung auf das Grundeigentum der Ges. mit Mithaftbarmachung der Masch. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000), Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 446 240, Gebäude 847 072, Masch. 24 009, Transmiss. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Kassa 79 780, Postscheck 11 301, Effekten 1 937 716, Reichsschatzanweis. 1 100 000, Wechsel 31 561, Debit. 3 977 152, (Avale 81 500), Waren 11 390 563. – Passiva: A.-K. 2 000 000, An- leihe 2 000 000, Hypoth. 111 288, R.-F. 229 229, Extra-R.-F. I 550 000, do. II 480 000 (Rückl. 300 000), Oblig.-Agio 60 000, Talonsteuer 10 200 (Rückl. 6000), nicht abgehob. Div. 7000, do. Bonus 350, Unterst.-F. für Angestellte u. Arb. 200 000, Kredit., einschl. Steuer-Rückl. 12 482 306, (Avale 81 500), für Wiedererricht. der abgebrannten Rostocker Fabrikanl. 800 000 (Rückl.), Div. 500 000, Tant. u. Vortrag 415 027. Sa. M. 19 845 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 613 601, Abschreib. 77 886, Reingewinn 12 021 027. – Kredit: Vortrag 14 026, Bruttogewinn 8 563 068, Verkauf abgeschrieb. Be- triebsmasch. 28 776, Zs. 106 645. Sa. M. 8 712 516. Dividenden 1899 1900–1919/20: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 4, 5 5, 6, 4. 15, 15, 18, 25, 25, 25 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergütung von 40 % = M. 400 verteilt. Aus- schüttung 1920: M. 420 000 = 35 % (siehe oben bei Kap.) Direktion: Johs. Moebis; Stellv. Georg Hennig, Hamburg. Prokuristen: F. W. Bexten, C. G. Skaruppe, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Erichson, Hamburg; Stellv. Dr. Friedr. C. Witte, Rostock; Konsul Hans Dolberg, Rechtsanwalt Dr. Alfred Siemers, Eug. Bartz, Hamburg; Dr. Harry Ludewig, Neustrelitz. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg; Altona: Norddeutsche Bank Fil.; Dortmund: Essener Creditanstalt. Ehrhardt & Seh Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer: Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H., Saarbrücken; Metallbank & Metallurg. Ges. Akt.-Ges. Frankf. a. M.; Delbrück, Schickler & Cie., Berlin; Witwe des Dr. Ludwig Ehrhardt, Friederike geb. Engelmann, Theodor u. Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Zivilingenieur Paul Ehrhardt, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Eduard Sehmer, Saarbrücken; Dr. Theodor Sehmer, München; Schau- spieler Edm. Sehmer, Berlin; Rittergutsbes. Wald. Sehmer, Carmitten (Ostpr.); Ernst Sehmer in England; Dir. August Boerner zu Frankf. a. M. Die Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. in Saarbrücken hat die von ihr betriebene Maschinenfabrik nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917 zum Erwerbspreise von M. 1 500 000 als Einlage gemacht, wofür ihr 1500 Aktien zu je M. 1000 zugeteilt sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. darf die Herstellung u. den Vertrieb von Masch. aller Art aufnehmen, sie ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unter- nehmungen in jeglicher Rechtsform zu beteiligen. Die Ges. betreibt insbesondere den Bau von Grossgasmaschinen, Rohölmaschinen, Kolben- u. Zentrifugalpumpen, sowie Feuerlösch- pumpen u. schweren Maschinen für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1920 beschloss Erhöh. d. Kap. um M. 3 000 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 25./1 1921 M. 4 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 737 046, Gebäude 979 514, Masch. 334 875, Werkzeuge u. Geräte 17 103, Patente 1, Kassa 86 104, Wertp. u. Beteilig. 108 194, Debit. 18 098 035, Kaut. 1 123 040, Waren 11 846 786. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, R F. 70 000, Kredit. 25 717 039, Kaut. 1 123 040, Gewinn 420 620. Sa. M. 33 330 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 2 533 191, Zs. 146 938 Abschreib. 261 521, Gewinn 420 620. — Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vortrag 3 348 771, Abgaben, Lizenzen 13 500, Sa. M. 3 362 271. Dividenden 1917/18–1919/20: 10, 10, 10 %. Direktion: Theodor Ehrhardt, Stellv. Erich Arendt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. G. Sehmer, Stellv. F. Lamey, A. Boerner, Frankf. a. M.; E. Dollfus, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrüékken 3; R. A. Koechlin-Hoffmann Basel; F. Koenigs, Köln a. Rh.; H. Luck, Graffenstaden; Dr. Ing. A. Petersen, Frankf. a. M.; P. Schlumberger, Mülhausen; Dr. Th. Sehmer, München; C. Wehrlin, Paris. 9 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 47