738 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Prokuristen: Ludwig Kniebes, Bud. Ansorg, Friedr. Gesser, P. Seidl, E. Wuest Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Gebr. Haldy, Gebr. Röchling, Deutsche Bar Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Frankfurt a. M. Meial bank u. Metallurg. Ges. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metalle Bisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. 1„ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900, lt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu Baß Die G.-V. v. 20./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 100 000 zu 100 %. Anleihe: M. 175 000 in Teilschuldverschreib. von 1912, davon M. 135 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St Bilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Grundstück 31 153, Gebäude 187 092, Masch. 126 683, Licht u. Kraft 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formkasten 1, Geschirr 1, Utensil. 1, Patente 1 Effekten 27 060, Kassa 5622, Postscheck-Kto 664, Fabrikat.-Kto 298 177, Debit. 1 067 154. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 135 000, Hypoth. 18 060, R.-F. 38 454, Sonder. R.-F. 55 700, Delkr.-Kto 10 000, Kriegsgewinnsteuer 31 600, Div. 67 500, Gutschrift an die Aktionäre 45 000, Steuern 210 000, Tant. 10 600, Kredit. 619 262, Unterstütz. 2439. Sa. M. 1 743 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 275 710, Handl.- do. 171 438, Zs. 9576 Provis. 41 732, Abschreib. 94 529, R.-F. 19 000, Tant. 10 600, Div. 67 500, Gutschrift an die Aktionäre 45 000, Steuern 210 000, Unterstütz.-F. 2439. Sa. M. 947 526. – Kredit: Brutto- gewinn M. 947 526. Dividenden 1906/07–1919/20: 7½, 7½, 5, 4, 4, 4½, 4, 0, 0, 4½, 10, 12½, 10, 15 %. Für 1919/20 wurden den Aktionären noch M. 45 000 gutgeschrieben. Direktion: Hch. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Max Keller, Gotha; Stellv. Gust. Osterritter, Frankf. a. M.; Fabr.- Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Dr. Emil Voigt, Hannover; Dr. A. Munziger, Kaiserslautern. Auerbach & Scheibe Akt-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. 8. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, übernommen für M. 996 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 300 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 127 211, Gebäude 123 400, Beamten- u. Arbeiterhäuser 49 800, Sandgruben 1, Heizungsanlagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. u. Geräte „Stahlwerk“ 16 000, Masch. 37 000, Inventar u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Kassa 2622, Wechsel 10 826, Debit. u. Bankguth. 1 716 776, Landes- sparkasse Saalfeld 20 000, Effekten 149 500, Waren 1 503 498. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 70 980, Spez.-R.-F. 350 000, Ern.-F. 38 350, Delkr.-Kto 13 433, Beamten- u. Arb.-Unter. stütz.-F. 20 000. Kredit. 1 586 966, Hypoth. I 20 927, do. II 15 000, Reingewinn 340 985. Sa. M. 3 756 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 409 851, Abschreib. 24 147, Reingewinn 340 985. – Kredit: Vortrag 34 988, Miete 2551, Zs. 26 348, Fabrikat.-Kto 711 096. Sa. M. 774 984. Dividenden 1913/14–1919/20: 4, 0, . 3 10, 3 10 % Direktion: Max Zech. Prokuristen: Rich. Männel, Johs. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Ubernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Mitte 1911 er- kolgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld für M. 420 686, wovon M. 250 000 bar bezahlt, M. 130 000 in neuen Aktien gewährt wurden u. M. 40 686 zur Deckung der Kosten u. Verstärk. der Reserven dienten. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1912/13 ca. M. 100 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 370 000, erhöht lt. 22./7. 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000) in 130 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1911. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1920 um M. 300 000 mit Divw-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu *