* — Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 739 100 %, wobei aus einem R.-F. der Ges. M. 800 auf jede Einzahl. verrechnet u. M. 200 von dem Bezieher bar bezahlt wurden. Anleihe: M. 188 000 in Oblig. Hypoth.: M. 61 809. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 78 823, Gebäude 176 000, Masch. 1, wWerkzeuge 1, Modelle 1, elektr. Licht u. Kraft 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar u. Utens. 1, Kassa 2488, Wechsel 236 496, Wertp. 90 000, Aussenst. u. Beteilig. 574 376, Vorräte, Roh- material, Halb- u. Fertigfabrikate 570 685. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 80 000, do. II 260 000, Delkr.-Kto 30 000, Schuldverschreib. 188 000, Kredit. 405 008, Schuldverschreib. 2566, Gewinn 263 301. Sa. M. 1 728 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 777, Betriebs- do. 345 539, Abschreib. 129 155, R.-F. II 240 000, Gewinn 263 301. – Kredit: Vortrag 9048, Fabrik.-Kto 1 205 725. Sa. M. 1 214 774. Dividenden 1908/09–1919/20: 4 % (9 Mon.), 4½, 5, 5½, 6½, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 2 %. Direktion: Kaufm. Carl Schmidt, Willy Knoch. Prokurist: Max Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leo Gutmann, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Cron, Gotha; Prokurist Max Zeeh, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Privatbank u. deren Filialen; Gebr. Goldschmidt. Maschinenfabrik Sangerhausen Akt.-Ges. in Sangerhausen, Filiale in Halle a. S. unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik. Gegründet: 19./4. 1873. Firma bis 14./1. 1921: Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Hornung & Rabe. Die Budapester Filiale der Ges. wurde 1909 in eine angarische Akt.-Ges. unter der Firma Ungarische Sangerhäuser Maschinenfabrik A.-G. in Budapest mit K 1 200 000 A.-K. umgewandelt, wovon die Sangerhäuser Ges. noch K 1 157 000 besass, dieser Aktienbesitz wurde 1911 mit Nutzen verkauft. Zweck: Masch.- Fabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Masch. für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben u. Rohr-Zuckerfabriken etc., Masch. zum' Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. Gesamtbuchwert der Etablissements in Sangerhausen u. Halle nach Abschreib. Ende Sept. 1920 M. 700 477. Die G.-V. v. 9./4. 1900 beschloss Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkessel- u. Verbleiungsfabrik von F. Schmidt in Halle a. S.; dieselbe liegt in der Nähe des Bahnhofes u. hat der Grundbesitz daselbst einen wWert von mind. M. 50 pro qm. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 459 643, 786 563. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1890 um M. 200 000 in 200 Aktien (I. Em. Nr. 1–200) à M. 1000, lt. G.-V. v. 12./1. 1894 um M. 200 000 in 200 Aktien (III. Em. Nr. 1 bis 200), It. G.-V. v. 30./3. 1895 um M. 250 000 (IV. Em. Nr. 1–250), begeben zu 200 %, lt. G.-V. v. 27./2. 1897 um M. 300 000 (V. Em. Nr. 1–300), begeben an die Deutsche Bank 50 Stück zu 285 %, 250 Stück zu 280 %, angeboten M. 250 000 den Aktionären. Die G.-V. v. 9./4. 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ankauf der Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. weitere Erhöh. um M. 550 000 (auf M. 2 100 000) in 550 Aktien (VI. Em. Nr. 1–550), angeboten den Aktionären zu 270 %. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 8 /1. 1920 um M. 900 000, von einem Konsort. zu 110 % übernommen mit der Verpflicht., M. 700 000 den Aktionären zu 110 % (3: 1) anzubieten; geschehen im Febr. u. März 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9,7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbji. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 2000 Fixum für jedes Mitgl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 213 920, Gebäude 392 255, betriebstechn. Anlagen 94 302, Kassa 35 058, Wertp. 1 566 687, Kaut. 19 827, Debit. 11 347 684, Hypoth. 134 096. fert. u. halbfert. Fabrikate u. Material. 4 861 149, vorausbez. Versich. 4751. – Passiva:; A.-K. 3 000 000, R.-F. 627 875, Delkr.-Kto 400 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 221 152. Gewinnbogensteuer 42 000, Kredit., Anzahl. auf Aufträge 13 308 270, Interims-Kto 274 334. unerhob. Div. 9535, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 67 882, Vortrag 118 681. Sa. M. 18 669 731 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 850 391, Abschreib. 220 015, Reingewmn 786 563. – Kredit: Vortrag 110 563, Bruttogewinn aus Fabrikation u. Zs. 2 746 346, verfall. Div. 60. Sa. M. 2 856 970. Kurs der Aktien Ende 1895–1920: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192.50, 215, 209, 207.50, 152.75, 135, 139.90, 186, 193.50, 190.70, 185.25, 189*, –, 160, 233, 205, 355, 770 %. Eingef. in Berlin 30./8. 1895 zu 280 %. Zulass. der Aktien VI. Em. im April/Mai 1901. Dividenden 1895/96–1919/20: 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 15, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 6, 6, 10, 10 (£ 10 % Bonus), 10 % (– 5 % Bonus), 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Eichel, Joh. Strempel. Prokuristen: techn.: R. Neumann, P. Rothe, kaufm.: A. Fleischhauer, O. Schulze, Sangerhausen; H. Kröger, B. Kluppe für Halle. 47*