* 740 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikb Dassel, Allagen; Sanitätsrat Dr. med. Küstner, Halle a. S.; Rittergutsbes. Hu Freiburg (Breisgau); Dir. Dr. Fried. Meyer, Tangermünde; Bank.Dir. Karl Schander Stadtrat Paul Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin Halle a. 8 Sangershausen: Bank f. Handel u. Ind. e8. Georg 0 Hüglin Halle a. §; Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Gründung sieh Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszw, Durch den im Jahre 1909/10 errichteten Erweiterungsbau (Kosten ca. M. 200 000) die Ges. die Selbstkosten vermindern u. die Produktion infolge rationeller Ausnutzu maschin. Einricht. entsprechend vergrössern. Der Grundbesitz umfasst 62 800 am 7000 qm bebaut sind. 1918/19 u. 1919/20 belangreicher Absatz nach dem Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. y7 22./11. 1919 um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien mit Div Ber. ab 1./7. 1919, weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratisaktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919 deren Ausgabe einschl. eines Agios von 10 % aus dem Reingew. für 1919/20 bestritten wurde. Hypotheken: M. 200 000 zu 4½ %. 95 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 310 250, Masch. 1, Fabrikwerkzeuge, Utensilien u. Mob. 1, Fuhrwerk 1, Dammpfheizungsanlage 1, elekt. Anlage 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Presstempel u. Modelle 1, Patente 1, Vorräte 1 512 871, Kassa 27 727, Reichsbank 36 548, Wechsel 84 638, Debit. 6 942 634, Bankguth. 5 389 068. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 7 139 444, R.-F. 150 000, Disp.-F. 729 000 (Rückl. 500 000), Beamtenunterstütz.-F. 500 000 (Rückl. 400 000), Talonsteuer 11 500 (Rückl. 2000), für Arb.-Wohn. 1 000 000 (Rückl.). Schulte-Stift. 400 000 (Rückl.), Betriebskrankenkasse 50 000 (Rückl.), Div. 600 000, Gratis-Aktien u. Agio 1 650 000, Vortrag 523 802. Sa. M. 14 453 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 577 681, Hypoth.-Zs. 9000, Abschreib. 75 400, Gewinn 5 125 802. – Kredit: Vortrag 161 198, Fabrikat.-Überschuss 5 626 686. Sa. M. 5 787 884. Kurs Ende 1899–1920: 103.50, 68.75, 58.60, 80, 89.90, 127.50, 128.75, 130.50, 125, 130, 130.50, 314, 136.75, 125, 124, 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965 %. Aufgel. 18./2. 1899 zu 124 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 3, 4, 6, 7, 8 ½, 10, 10, 6, 6, 8, 8, 8, 5, 5, 10, 15, 20, 15, 20 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 je 10 % Sondervergüt. gewährt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Holler, Fritz Oetzbach. Prokuristen: Karl von den Eichen, Emil Siepermann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald; Obering. Aug. Zenker, Ohligs. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. eige. konnte ng der „ wWovon Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönan b. Chemnitz i.8. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1907/08. Das in Schönau gelegene Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa 5100 am bebaut sind, ein 2. Grundstück hat 16 960 am Fläche, wovon 5630 qm bebaut sind; ausserdem hat die Ges. im Juni 1918 ein Areal von 12 946 qm erworben. Die sonstigen Zugänge inkl. des Giessereibaues erforderten 1907/08 zus. M. 163 639. 1909/10 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik statt, der mit sonstigen Zugängen u. Anschaffungen ca. M. 250 000 erforderte. Ein neuer Erweiterungsbau fand 1912/13 statt. Zugänge 1910/11–1917/18: M. 115 664, ca. 130 000, ca. 400 000, ca. 80 000, ca. 30 000, 90 000, 235 812, –. Arb. 420. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 eingeschränkter Betrieb; seit 1915/16 u. besonders 1916/17 u. 1917/18 Zunahme des Umsatzes. Auch für 1919/20 liegt genügend Beschäftigung vor. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1908 M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. für 1908/09 zur Hälfte, hiervon übernommen von der Deutschen Bank 25 Stück zu 150 % u. 325 zu 125 %; letztere angeboten den Aktionären 2: 1 vom 7.–22./8. 1908 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./9. 1908 Schlussnotenstempel. Aufgeld abzügl. Unk. mit ca. M. 80 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt.