. 7 742 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ö.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1920: M. 916 700. Zahlst Ges-Kasse, Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass in Dresden Ende 1907–1920: 101.70, 103, 103, 104, 103, –, 100.25, 98*, –, 97.50 – 97* 103 %. Eingef daselbst im März 1907 zum ersten Kurse von 103 %. „ Hypotheken: M. 436 183. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie Ge)vinn -Perteltang: 6 % 2, RrF. öst erfullg, 4 % Div, event. bes. Rückl, if Föft8t eis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 u. II 2 975 725, do. IIIl 284 267, Grundstück Siegmar 711 593, Masch. 350 577, Kraftanlage 1, Transportanlage 1 Giei, anlage 1, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 78 011, Werkzeuge 65 764, Beleucht.-Anlage 1 Rn scheiben 1, Treibriemen 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1 Kassa 48 288, Effekten 5 161 381, Talonsteuer-Res.-Effekten 13 660, Debit. einschl. Bankgutb. 25 142 466, Waren 10 126 373, Material. 11 040 862. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Anleihe 916 700, Hypoth. 436 183, R.-F. 3.989 192, Spez.-R.-F. 140 000, Rückl. f. Neubauten u. Anschaf. 300 001, Rückl. f. den wirtschaftl. Übergang 1 500 000, Kriegsgewinnsteuer-Sonderrückl. 65000 100 Dispos.-F. 296 206, Delkr.-Kto 247 110, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 552 069, Talonsteuer-Reg 13 660, unerhob. Div 22 200, ausgel. Teilschuldverschreib. 2060, transitor. Kto 251 169, Rückl.-Kto f. Reichsnotopfer, Steuern u. unvorhergesehene Ausgaben 3 000 000, Ern.-F. f. Masch. u. An. lagen 3 000 000, Kredit. einschl. Kunden-Anzahl. etc. 14 619 422, Div. 3 675 000, Rückst. zur Bildung eines Versich.-F. gegen Schäden aller Art 1 000 000, Pensionskasse 300 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 934 655, Grat. 750 000, Zuwend. an Arb. u. zu Arb.-Wohnungen 1 000 000, Wanderer-Stift. f. Altersbeihilfen 1 000 000, Arbeitslosenfürsorge u. gemeinnützies Zwecke 250 000, Vortrag 803 351. Sa. M. 55 998 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 563 290, Rückl.-Kto f. Reichsnotopfer, Steuern u. unvorhergesehene Ausg. 3 000 000, Krankenkassen- u. Inval.-Versich. 350 249 Unfall-Versich. 128 684, Beamten-Pens.-Versich. 35 819, Abschreib. 2 587 167, Reingewinn 9 713 006. – Kredit: Vortrag 695 029. Zs. 534 395, Fabrikat. 21 148 792. Sa. M. 22 378 217, Kurs: In Dresden Ende 1896–1920: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50, 300.10, 286, 270.90, 263.25, 261, 320, 351, 497, 402, 367, 300*, –, 380, –, 255*, 334, 690 %. Eingeführt daselbst 23./6. 1896 zu 165 %. – Im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs daselbst 6./4. 1905: 380 %. Kurs Ende 1905–1920: 285.90, 269.90, 261, 261, 323.25, 353.50, 496.25, 402. 369.60, 318*, –, 380, 455.58, 255*, 330, 683 %. Von den Aktien 1–1600 sind nur diejenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma: Wanderer-Werke vormals Winklhofer & Jsenicke Akt. Ges. abgestempelt sind. Dividenden 1895/96–1919/20: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16, 20, 24, 17, 18, 20, 20, 20, 25, 27, 27, 24, 12, 20, 25, 25, 25, 20, 35 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 10 % verteilt. C.-V.: 3 J. (.) Direktion: Gg. Daut, R. Stuhlmacher. Prokuristen: K. Schneider, Jacob Junginger, Walther Anschütz, Georg Gabler, Rich. Grosse, Ferd. Baum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Arth. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm. Rat Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Franz Christ, Geh. Komm.-Rat I Ing. Johs. Reinecker, Chemnitz; Komm.-Rat Joh. Winklhofer, München; Gen.-Dir. Wilhelm Henkel, Dresden. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig, München, Nürnberg, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank. (Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in S„eln Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. Umsatz 1909/10–1915/16: M. 2 421 480, 2 847 080, 4 456 79), 4 880 599, 5 114 934, 3 913 151, 8 214 545. Grundbesitz der Ges. 57 994 qam, wovon 14 486 qm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische Fass- schweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische Masch. u. Motoren. Beamte u. Arb. ca. 300. Zugänge auf Gebäude-, Werksanlagen-Kto etc. 1910/11 bis 1919/20 M. 519 399, 166 090, 127 246, 279 104, 312 384, 430 081, 424 656, 765 393, 225 000, 100 000. Arbeiterstreik, Schwierigkeiten bei Einführung der emaillierten eisernen Bierfässer 6 bottiche, starke Konkurrenz etc. schmälerten den Gewinn für 1910/11. Derselbe (M. 53 352) wurde zu Rückl. u. Vortrag verwendet. 1911/12 u. 1912/13 besserten sich die „„ Verhältnisse, auch 1913/14 erhöhter Umsatz; 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. 1918/1 Mangel an Rohmaterial u. Kohlen. Reingewinn 1918/19–1919/20: M. 541 610, 574 476. 35 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht stärkung der Betriebsmittel u. zur Errichtung von Neuanlagen (Emaillierwerk etc.) It. G.-V.