..― 77 Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. 9 320 000 (Rückl. 41 519), do. II 150 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer 64 410 (Rückl. 25 000 Dispos.-F. für Unterstütz. an Beamte u. Arb. 98 565 (Rückl. 20 000), Interims. Kto 27620 Coup.-Steuer 475, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 22 449, Vortrag 59 400. Sa. M. 10 728 454 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 420 363, Beitrag zu den Siedlung kosten der Stadt Stassfurt 200 000, Abschreib. 227 200, Gewinn 578 369. – Kredit: Vort 41 236, Grundstücksertrag 9306, Fabrikat.-Rohertrag 2 375 390. Sa. M. 2 425 933. * Kurs Ende 1909–1920: 113.25, 119.75, 131, 142, 121.50, 106*%5 –, 102, 144, 150, 10 345.75 %. Eingeführt die Aktien in Berlin am 21./1. 1909 zum ersten Kurse von 125.50% Dividenden 1906/07–1919/20: 8, 9, 7, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 7, 10 12, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 4) f. Direktion: Rich. Sauerbrey, Stellv. Ing. Paul Günther, Kaufm. Walter Strutz Otto Pfannenschmid. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern. heim, Charlottenburg; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Dr. H. Fischer, Köln; Bank-Dir. Jakol Goldschmidt, Dr. Alb. R. Frank, Berlin. Prokuristen: Ing. K. Grosspietsch, Ing. Adolf Riemer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Disconto-Ges., Wiener Levy & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co.; Essen: Essener Credit. Anstalt, Hildesheim: Hildesheimer Bank: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstat. Gegründet: 7/6. 1911; eingetr. 8 /7. 1911. Gründer siehe Jahrg 1913/14. Die Übernahne der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Waren, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgt für M. 496 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. 5 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art Nach M. 63 374 Abschreib. reduzierte sich der Gewinn-Vortrag aus 1912/13 (M. 39 810) auf M. 31 162 u. 1914/16 auf M. 30 172, hierzu für 1915/16 M. 30 705 Reingew.; 1916/17 M. 111 231, 1917/18 M. 193 557 1918/19 M. 131 748 Reingewinn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 500 000. Die A. 0. G.-V. v. 10./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben an die Disconto-Ges. Fil. Stuttgart zu 118 %, angeb. M. 250 000 den alten Aktion. v. 15./4.–7./5. 1920 zu 123 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10.1920, angeb. den alten Aktionären zu 135 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1920; rückzahlbar zu 100 %. – Zs. 1./4. u. 1/10, — Tilg. ab 1925 in 25 gleichen Jahresraten. —k Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grundbesitz nach teilweisem Vorgang einer Tilgungshypothek von M. 133 552. Hypotheken: M. 128 772. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. oder Rückl, 4 % Div.; vom übrigen 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 8000 und daneben jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 2000); Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 551 900, Masch. 276 600, Werkzeuge u Geräte 67 400, Büro- u. Magazineinricht. 50 000, Modelle 1, Patente 1, Effekten 61 600, Kassa 5755, Vorräte 6 336 553, Debit. 2 010 768. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. 259 444 (Rückl. 21 878), Kriegssteuer-Rückl. 200 555, Hypoth. 128 772, 4½ % Teilschuld. verschreib 500 000, Kredit. einschl. Anzahl. 6 867 885, Div. 300 000, Vortrag 103 921. Sa. M. 10 360 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 857 155, Abschreib 235 929, Kursverlust auf Effekten 16 800, Reingewinn 425 799. – Kredit: Vortrag 41 748, Zs.- u. Grundstücks erträgn. 11 853, Betriebsgewinn 1 482 083. Sa. M. 1 535 684 Kurs Ende 1920: 385 %. Zugelassen in Stuttgart im August 1920. Dividenden 1910/11–1919/20: 15, 15, 10, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 15 %; auch je 10 % Bonus für 1916/17 u. 1917/18. Direktion: A. Kappus, P. Gangler, Stellv. H. Wiedemann. Prokuristen: Th. Gros, G. Schilbach, Karl Mayer. Aufsichtsrat: YVors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hedinger, Bank- Dir Carl Krauter, Fritz Sixt, Stuttgart; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat Kienzle, Schwenningen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf. Zahlstelle: Stuttgarl-Cannstatt: Disconto-Ges. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. irek Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft.