Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien oete. 747 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1920 bzw. 10./11. 1920 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 bzw. M. 500 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa, Kundenwechsel, Bankguth. u. Wertp. 1 352 668, Aussenstäude 5 133 036, Grundstücke 285 825, Gebäude 773 195, Vorräte 912 546, Fabrikeinricht. 177 942, Kraft- u. Lichtanlage 26 168, Triebwerke u. Kranen 13 591, Gleis 6027, Geräte 17 462, wWerkz. 8770, Modelle u. Zeichn. 4, Erfinderrechte 3. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Buchschulden, Vorauszahl. u. Spareinl.) 4 480 172, Pfandschulden 150 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), do. II 370 000, Beamten-Fürsorge 150 000 (Rückl. 100 000), Arb.- do. 150 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer 30 000, Delkr. 55 000, Div. 200 000, Tant. 92 480, Vortrag 198 214. Sa. M. 8 707 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 749, Reingewinn 872 068. –— Kredit: Vortrag 81 374, Rohgewinn 886 444. Sa. M. 967 818. Dividenden 1913/14–1919/20: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8 %. Direktion: Albert Dillenius. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Stuttgart; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Prokuristen: Karl Fink, Eug. Gauger, Karl C. Gentner, Dr. Rud. Stotz, Rud. Wolber. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim; Stuttgart: Disconto-Ges. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westl. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinvung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 505 777, 936 668. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absc hreib. u. Rücklagen, vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobilien 336 206, Modelle 1, Waren u. in Arbeit befindl. Masch. 708 100, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 125 071, Wertp. 465 120, Debit. 3 718 278. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Sonderrückl. 149 700 (Rückl. 41 000), Rückl. f. Verluste 23 125, Kredit. 2 838 846, Rückl. f. Ern. von Werksanlagen 270 000, Unter- st.-F. 62 037 (Rückl. 50 000), Gewinnanteilbogensteuer 9450 (Rückl. 1050), Div. 210 000, Tant. an A.-R. 78 621, do. 32 280, Entwert.-Kto 130 000, f. unsich. Forder. 250 000, Vortrag 143 717, Sa. M. 5 352 778. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 474 535, Abschreib. 105 431, Reingewinn 936 668. – Kredit: Vortrag 129 458, Betriebsgewinn 1 387 177. Sa. M. 1 516 635. Dividenden 1903/04–1919/20: 10, 12½, 15, 18, 15, 15, 18, 18, 18, 14, 16, 14, 16, 20, 20, 10, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Fabrikbes. Ed. von der Becke, Sundwig Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, – vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8., 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch für die keramische Branche. Grundbesitz 46 643 qm. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 71 738, 199 831. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Bis Ende Juni 1918 M. 498 377 eingezahlt. Die G.-V. v. 2./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Errichtung einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht it. G.-V. v. 25./11. 1919 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000). Von den neuen Aktien wurde die Hälfte den Aktionären zu pari angeboten, der Rest zu 115 % aufgelegt. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 130 %. Hypotheken u. Anleihe: M. 255 000 (Stand 30./6. 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1907 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 10 846, Aussenstände 343 287, Wechsel 23 500, Efrektenbestand 179 610, Geschäftsanteil 1000, Grundstücke 195 659, Gebäude 316 240, Neubau 384 517, Bahnanschluss 19 573, Masch. u. Masch.-Anlagen 64 831, Beleucht.- u. Heiz.-Anlagen