– Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien cte. 755 nehmungen, deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zwecks fällt, in jeder Form zu beteilig. oder solche zu erwerben. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Rechte (patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründ., zu übernehm., auszunutzen u. zu verwerten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Sommer, Asslar; Dir. Franz Teichmann, Giessen; Dir. Hermann Lichte, Wetzlar. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Berlitzheimer, Konsul Friedrich Karl Butzs, Kaufm. Max Epstein, Bankdir. Dr. Albert Hahn, Kaufm. Franz Hans Hansen, Bankdir. Ludwig Leiffmann, sämtlich in Frankf. a. M. Iahb 8 & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer: Fabrikbes. Max Lohmann, Witten; Fabrikbes. Friedr. Lohmann, Fabrikbes. Wald. Lohmann, Herbede; Fabrikdir. Ernst Hünnebeck, Fabrikdir. Herm. Walle, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz. Auf das A.-K. hat Max Lohmann das von ihm als alleinigem Inhaber unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten mit den Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven, mit allen gewerblichen Schutzrechten, insbesondere Patenten, Warenzeichen u. Musterschutzrechten, sowie mit den in Witten in der Krummestrasse, Pferdebachstrasse, Bruchstrasse, Oberstrasse, Wittenerfeld u. in der Mark gelegenen Grundstücken eingebracht. Als Gegenwert erhielt Max Lohmann M. 1 797 000 in 1797 als volleingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage von M. 453 000 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Wilh. Walter Rob. Max Lohmann in Witten unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) nebst Zweigniederlass. in Köln (Rhein) u. Hamburg betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig,, Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1919 20: 15 %. Bilanz am 30 Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 935 629, Masch. u. Einricht. 324 805, Vorräte 466 926, Wertp. 575 275, Kassa 16 046, Debit. einschl. Bankguth. 4 375 794. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Übergangs- u. Umstellungs-Kto 390 000, Ern.-F. 600 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer 10 000, Kredit. 2 501 081, Gewinn 1 143 395. Sa. M. 6 694 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 1 187 506, Zuweis. zum Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Abschreib. 361 068, Gewinn 1 143 395. Sa. M. 2 751 970. —– Kredit: Fabrikations-Kto M. 2 751 970. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr- Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede. Prokuristen: H. O. Sondermann, A. A. E. Hosang. §C. A. Müller Schlossfabrik Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 10./4. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer: Kaufm. Paul Billig, Erfurt Sanitätsrat Dr. Hilmar Billig, St. Andreasberg; Dr. med. Carl Brehmer, Kaufm. Carl Döhler, Eisenbahning. Ernst Eichler, Erfurt: Fabrikdir. Otto Eichler, Blasewitz b. Dresden; Bau- geschäftsinhaber Henry Martin Albert Engelbrecht, Hamburg; Kapitän J. P. Marx von Holdt, Kaufm. Wilh. Holst, Hamburg: Dir. der Landes-Frauenklinik Dr. med. Alfred Horst, Bankdir. Alfred Koch, Erfurt; Kaufm. Hans Ferd. Kirsten, Hamburg; Frau Else Hulda verw. Prof. Krutzsch, geb. Rumpel, Loschwitz; Privatmann Carl Aug. Müller, Witzenhausen; Rechts- anwalt Dr. Herm. Remmler, Erfurt; Geh. Oberbaurat Rud. Schmick, MHünchen; Buch- druckereibes. Wilh. Schmidt, Erfurt; Fabrikbes. Herm. Wolfram, Dresden; Apotheker Morit- Weickert, Erfurt. Zweck: a) Erwerb der dem Carl August Müller in Witzenhausen erteilten Patente über geschützte Sicherheitsschlösser, nämlich der deutschen Reichspatente Nr. 251 544 u. Nr. 255 006 u. der russischen Patente Nr. 26 344 u. Nr. 26 760, u. der deutschen Patentanmeldung M. 59 037 III 68a; b) fabrikmässige Herstellung der durch die genannten Patente geschützten Sicherheitsschlösser u. ähnlicher Artikel sowie der Handel mit solchen Sicherheitsschlössern u. anderen im Betriebe der Fabrik hergestellten Artikeln; c) Errichtung von Zweignieder- lassungen, die Übernahme u. Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a) und b) gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wiederveräusserung M. Wiederaufgabe. 48* * ―