756 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari zu. züglich der anteiligen Gründungsspesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Carl August Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Eichler, Dresden; Stellv. Geh. Oberbaurat Dr. Ing. Schmick, München; Fabrikbes. Herm. Bulle, Altenfeld b. Grossbreitenbach (Thür.); Kaufm. Paul Billig, Erfurt i. Thür.; Herm. Wolfram, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Fil. Cassel. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, chem Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 110 118, Masch. 91 359, Werkzeuge u. Utensil. 28 441, Modelle 1, Material. 153 966, Kassa u. Effekten 96 484, Post- scheckkto 30 268, Fabrikat.-Kto 199 036, lauf. Rechn. 67 026. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Spez.-R.-F. 46 108, Gewinn 378 593. Sa. M. 776 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 535, Steuern, Feuer-Versicher., Wohlf.- Versich. 65 352, Gewinn 378 593. – Kredit: Rückstell. u. Vortrag 52 331, Zs. 9369, Betriebs- üherschuss 424 779. Sa. M. 486 480. Dividenden 1901/02–1919/20: 9, 8, 6, 8, 10, 12, 9, 12, 16, 22, 20, 18, 10, 5, 3, 10, 22, 15, 15 4. (Bonus) 12 %. Ausserdem für 1918/19 eine Sondervergüt. von M. 100 verteilt. Direktion: Ing. Hugo Roth, Kaufm. Hugo Döring. Prokurist: H. Willecke. Aufsichtsrat: Friedr. Müller, Braunschweig; Karl Buschmann, Wolfenbüttel; Prof. Ad. Müller. Akt-Ges. für landwirthschaftliche Maschinen in Würzburg, Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Firma bis 12./10. 1910 mit dem Zusatz „vorm. Gebr. Buxbaumé. Übernahmepreis M. 852 965. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Im Kriegsjahr 1914 ruhte der Betrieb von Aug. bis Dez. 1914. Seit Anfang 1915 neben Beschäftig. in Heereslieferungen auch lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. Die Unterbilanz aus 1914 M. 29 862 konnte 1915 auf M. 23 018 verringert u. 1916 ganz getilgt werden, ausserdem verblieb 1916 ein Gewinn von M. 31 144, der zu Rücklagen verwendet wurde. 1918 Wiedereinstellung des Betriebes auf Säemaschinen. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 91 430, 95 361. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1915/16. Hypotheken: M. 217 357. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1909 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 400 000, Masch. 57 000, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 1, Warenbestände 667 864, Wertp. 460, Kassa 2902, Debit. 418 108. – Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 217 357, ges. Rücklage 30 000, bes. Rückl. 35 000, Entwert.- Erneuer.-F. 90 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 24 348, Kredit. 434 271, Gewinn 95 361. Sa. 1 546 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 303 579, Abschreib. 47 719, Zuweis. zum Entwert.- u. Ern.-F. 35 000, Gewinn 95 361. – Kredit: Vortrag 9430, Rohgewinn 472 231. Sa. M. 481 661. Dividenden: 1899/1900 (15 Mon.): 9 % p. r. t.; 1900/01–1908/09: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 0 % 1909: 0 % (7 Mon. v. 1./6.–31./12.); 1910–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Bank-Dir. Carl Sommerfeld; Arno Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt.