758 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Eingef. in Berlin 1./6. 1907 zu 101 %. Kurs Ende 1907–1920: 99, 101, 100.75, –, 102, 101, 99, 100.50*, –, 92. –, 98*, 100, 105 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 % ab 15./5. 1928 mit jährl. M. 80 000. Zs. 15./5. u. 15./11. Sicherheit: Sicherungshypoth. auf dem Zeitzer Besitz. Kurs in Berlin Ende 1920: 104.75 %. Eingef. daselbst im Juni 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir. u. Beamte u. zur Verwend. im Interesse der Arb., bis 4 % nach Bestimm. des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mind. je M. 120 000 betragen, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 350 000, Masch., Utensil. u. Werkz. 100 000, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, fertige u. halbf. Fabrikate u. Material. 12 841 137, Bankguth. 2 878 515, Debit. 7 964 104, Wertp. 734 920, Kassa 153 162. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1907 802 000, do. 1920 2 000 000, R.-F. 1 402 015, Extra-Res.-F. 200 000, Disp.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, unerhob. Div. 5544, Teilschuldverschreib.-Zs. 27 753, do. Tilg.-Kto 20 532, Kredit. 5 516 914, Anzahl. für Aufträge 10 193 566, Delkr.-Kto 170 952, Beamten-Pens.-F. 129 881, zur Verwend. im Interesse der Arb. 102 748, Div. 1 050 000, Tant. 416 832, Grat. 250 000, Vortrag 333 090. Sa. M. 26 021 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 100 503, Zs. 168 422, Abschreib. 417 667, Reingewinn 2 049 923. – Kredit: Vortrag 334 591, Fabrikat.-Gewinn 4 401 925. Sa. M. 4 736 517. Kurs Ende 1901–1920: 175, 170.10, 187.50, 184.50, 185, 243, 192, 178.10, 198.50, 245, 302.25, 295.25, 270, 253*, –, 230, 335, 241*, 465.25, 724.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 7, 7, 7, 10, 14, 11, 7, 11, 18, 20, 20, 12, 12, 12, 20, 30, 25, 35 % Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von 10 % bezw. 15 % verteilt. – Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Gaudlitz, Rich. Laxy, Zeitz. Prokuristen: Fr. Koch, A. Bach- mann, C. Linke, H. Klette, R. Schramm, W. Schmidt, W. Stolze. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Bankier Oscar Lewy, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bergrat Paul Fliegner, Berlin. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse: Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co., J. Loewenherz. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. (Firma bis 20./12. 1915: Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau.) Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1./11. 1872. Übernahmepreis M. 360 000. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, cwie Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Spex. Masch. für Bleicherei, Mercerisation, Färbercl. Appretur, Druckerei, Cops- u. Kettenfärberei- Einricht., sowie für Textilersatzstoff-Fabriken. Areal 64 765 qm, wovon 17 950 qm bebaut sind. Etwa 400 Beamte u. Arb. Zugänge 1912/13–1919/20 M. 34 766, rd. 18 000, rd. 13 000, 79 697, rd. 120 000, rd 120 000, rd. 60 000, 350 000. Die Ges. hat sich rechtzeitig auf Friedens- arbeit umgestellt. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 180 739, 319 434. Kapital: M. 2 200 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 u. 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200 u. 400 Aktien IV. u. V. Em. à M. 1200 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf M. 720 000 lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 240 000, also auf M. 960 000, in 200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 130 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären 3: 1 zu 135 % anzubieten; geschehen 15./12. 1908–5./1. 1909. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1919 um M. 240 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 112 –. Dazu lt. G.-V. v. 4./9. 1920 noch M. 1 000 000 in 832 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären M. 399 600 v. 2.–16./10. 1920 zu 120 %. Hypotheken: M. 188 710. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besondere Rücklagen oder Abschreib., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. de- A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 540 000, Modelle 1, Werkzeugmasch. 70 000, Kontor-Einricht. 5000, Betriebsmasch.-, Fabrik- u. Werkstatt-Einricht. 1, Fuhrpark 1, elektr. Betrieb u. Beleucht. 20 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Giesserei-Utensil. u. Einricht 10 000, fertige u. halbfertige Masch. u. Rohmaterial. 6 982 494, Betriebsvorräte 231 149, Kassa 19 660, Hypoth. 8305, Wertp. 5660, hinterlegte Sicherh. 11 039, Debit. 2 002 448. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 40 000), Unterst.-F. 150 000, Hypoth. 188 710,