Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 759 Grundschuld 11 039, Rückl. für Ern.-Scheine 15 360, unerhob. Div. 8466, Kredit. u. Anzahl. 7 082 751, Div. 180 000, Tant. 92 444, Vortrag 6990. Sa. M. 9 055 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 302 366, Zs. 66 128, Abschreib. 200 165, Reingewinn 319 434. – Kredit: Vortrag 10 817, Betriebsgewinn 1 877 278. Sa. M. 1 888 095. Kurs Ende 1902–1920: 200, –, –, 208, 205, –, , 156, 182, 175, 145, 116, 100*, –, 94, –, 103.50*, 145.50, 227.50 %. Notiert in BDresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 15, 18, 17, 13½, 13, 12, 14, 8, 9, 10, 9, 5, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. „ Direktion: G. Harnisch, J. Zimmermann. Prokuristen: P. Buschmann, E. A. Grünert, Hans Lehmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Alb. Lippmann, Zittau; Stellv. Bank-Dir. Otto von Dosky, plauen; Fabrikbes Oswald Weise, Herm. Schubert, Zittau; Dir. Gust. Küntscher, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit- Anst.); Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 5 * = 95 0 * 9 2 ( 8 Dinglersche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Ubernahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. Zweck: Fortbetrieb der Dingler schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Hetallen. Haupterzeugnisse: Dampfkessel (auch Wasserrohr- u. Steilrohrkessel), Dampf- überhitzer, Fördermaschinen, Wasserhaltungsmasch., Dampfmaschinen, Kompressoren, Ventilatoren, Dieselmotoren, Hochofenbauten, Winderhitzer, Gas- u. Windleit., Gasbehälter, Hochbehälter, Apparate aller Art, Trocken-Gasreinigungsanlagen, Wasserstoff- Gaswerke, Wasserstoff-Hochdrucklagerungen, Stahl- u. Walzwerks-Anlagen, Wagen für Hüttenzwecke, Eisenkonstruktionen aller Art, Stahlguss (Sonderheit dünnwandige Stücke). Umsatz 1907/08 bis 1919/20: M. 5 414 820, 4 529 507, 4 150 837, 4325 013, 4 882 656. 7 142 319, 10 091 862, 5 927 998, 9 322 026, 14 863 600, 23 063 404, 19 422 165, 17 066 351. Beschäftigt werden ca. 1800 Beamte u. Arbeiter. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1919/20: M. 247 472, 1092 766, 648 137, 507 746, 174 339, 207 639, 82 916, 88 300, 373 466, 623 036, 233 050, 111 000, 71 758. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Das in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1918/19 erzielte Ergebnis, das dem des Vorjahres nahezu gleichkam, wurde durch die schweren Erschütterungen des Wirtschaftslebens im zweiten Halbjahr zum grossen Teil aufgezehrt. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, dazu lt. G.-V. v. 16./8 1920 noch M. 2 200 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, den Aktionären (4: 1) zu 112 % durch die Rhein. Kredit-Bk. angeboten, ausserdem M. 1 000 000 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem St.-R., von der Rhein. Kredit-Bk. zu pari übernommen. Hypoth.-Anleihe: Die G.-V. v. 20./7. 1907 beschloss die Aufnahme einer 4½ % Oblig.- Anleihe im Betrage von M. 1 500 000, Stücke à M. 1000, wovon die Rhein. Creditbank im Nov. 1907 M. 800 000 freihändig zu 100 % zum Verkauf brachte, restl. M. 700 000 im März 1910 zu 100 % begeben. Hypoth.-Anleihe v. 1920: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., die an II. Stelle hypoth. sichergestellt sind, rückzahlb. zu 102 %, 10 Jahre unkündb., von da ab innerhalb 30 J. auslosbar. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. August. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Über die Vorz.-Aktien s. u. Kap. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 1 838 623, Einricht. 513 974, Mobil. 1, Tele- phonanlage 1, Feuerlöschgeräte 1, Fuhrwesen u. Automobile 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrikat. f. fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel etc. 13 279 203, Inventurbestände 2 735 550, Vor- schüsse 4020, Kassa 78 715, Buchforder. 7 496 303, Wertp. 472 875. – Pagsiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 351 000, R.-F. 280 000, Sonder-Rückl. 200 000, Buchschulden 20 383 512, Dingler'sche Stiftungen 86 905, do. für die Arb. 34 472, Wolffsche Stiftung 51 624, Oblig.-Zs. 19 957, unerhob. Div. 1870, versteuerte Abschreib. 280 978, Gewinn 928 951. Sa. M. 26 419 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 975 922, Abschreib. 201 446, Gewinn 928 951. – Kredit: Gewinn-Vortrag 146 092, Fabrikation 6 960 228. Sa. M. 7 106 321. Kurs Ende 1899–1920: 182, 159, 144.50, 135, 120, 100, 104, 132, 119, 119, 112, 100, 93.50, 106, 103, 110*, –, 100, 160, 130*, 140, 230 %. Eingef. 21./6. 1899 zu 180 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897/98–1919/20: 10, 10. 10, 10, 6, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 2, 0, 0, 5, 7, 4, 7, 10, 12½, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./8, an gerechnet. Direktion: Geh. Komm.-Rat Viktor Laeis, Ing. Jul. Dingler, Dipl.-Ing. M. Schwartz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim: Stellv. Christ. Seybold. Düren; Ober-Reg.-Rat G. Nössel, München; Gutsbes. Fritz Golsen, Justizrat Dr. Jos. Zapf, Zweibrücken; Bank-Dir. Fritz Nierhoff, Mannheim. Prokuristen: G. Lösch, Chr. Reiling, L. Walther, Ad. Riedt, Ferd. Weinmann, Jakob. Leibrock, Fr. P. Settnick, Emil Krautmacher. Zahlstellen: Zweibrücken: Ges.-Kasse; Mannheim u. Zweibrücken: Rhein. Creditbank. * *