Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 761 Kurs Ende 1910–1920: 198.50, 211, 197, 183, 184*, –, 268, –, –, –, – %. Im J. 1910 an. der Zwickauer Börse eingeführt. Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende Juni 1911. Erster Kurs 1/7. 1911: 205 %. Kurs ult. 1911–1920: 215, 200, 183, 177*, –, 268, 322, 250*, 202.50, 370 %. Die Aktien Nr. 1501–2250 wurden am 9./7. 1912 zu 191 % eingeführt, Nr. 2251–3000 seit Mai 1914 lieferbar. Dividenden: 1904–1911: 0, 4, 25, 25, 19, 12, 12, 12 %. 1912 (Jan. –Okt.): 15 % p. a., also für das Geschäftsjahr von 10 Mon. 12½ %; 1912/13–1918/19: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6 %. Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein, Wilh, Wenske. Aufsichtsrat: (3-7) Vors. Dir. M. Straus, Berlin; I. Stellv. Fabrikbesitzer E. Freytag, Zwickan; II. Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Mor. Bauer, plauen i. V.; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Bank-Dir. Weissel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Strauss, Karlsruhe. Prokuristen: Fritz Seidel, G. A. Rehn, A. Peter, L. Schlamp, E. Gregorius. Zahlstellen: Zwickau: Vereinsbank, Abtlg. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein u. deren sämtl. Filialen. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Zweigniederlassung in Niederschlema. Gegründet: Am 1./5. 1872 wurde die Maschinenfabrik der Firma Brod & Stiehler in Zwickau angekauft und später, am 1. Okt. 1910, wurde noch die Firma Gust. Tölle, Maschinenfabrik, Eisen- & Metallgiesserei in Niederschlema hinzuerworben. Zweck: Im Werk Zwickau: Herstellung und Verkauf von Maschinen, Kesseln; ale Sondererzeugnisse: Luftkompressoren, Fördermaschinen, Dampfmaschinen sowie Zentrifugal., Kolben- und Preseluftpumpen. Im Werk Niederschlema: Blechbearbeitungsmaschinen. In beiden Werken ca. 950 Arb. Kapital: M. 4 500 000, setzt sich zusammen aus 1250 Aktien à M. 300, 4125 Aktien à M. 1000. A.K. bis 1919 M. 2 000 000. Die a. o. G-V. v. 17./12. 1919 beschloss die rechtliche Gleich- stellung 2 zus. gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien u. die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte; die jungen Aktien wurden einer unter Führung des Chemnitzer Bankvereins stehenden Bankengruppe zum Kurse von nicht unter 115 % überlassen Letztere war verpflichtet, von den jungen Aktien M. 667 000 den alten Aktion. zum Übernahmekurse 3: 1 zum Bezug anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1920 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000), mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 14./10. 1./11. 1920 eben- falls zu 110 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Noch in Umlauf ult April 1920 M. 164 500; dieser Rest gekündigt per 31./10. 1920. Die Stücke der alten 4½ % Anleihe konnten gegen neue 5 % Oblig. (s. unten) umgetauscht werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg in 25 Jahren ab 1925. Kurs in Zwickau Ende 1920: 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreibung. und Rücklage werden 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. zurückgestellt. Der Vorstand erhält 5 % vertragsm. Tantieme, der Auf- sichtsrat erhält neben einer festen Jahresvergütung von M. 3000 pro Mitglied (Vors. M. 6000) 5 % desj. Jahresgew., welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitales verbleibt. * Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft 290 000, Gebäude 650 000, Masch. u. Getriebe 375 000, Gleisanlage 1, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Formen 1, Formkästen 1, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse 6 130 713, Kassa, Wechsel u. Postscheck 41 107, Wertp. 199 477, Aussenstände einschl. Bankguth. 3 082 970, Bankdepot zur Deckung der Anleihe 170 984, Hinterleg. der Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-Kasse 44 032. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe v. 1912 164 500, do. 1920 1 020 000, getilgte Anleihen 150 000, Kredit. 5 725 091, unerhob. Div. 5025, uneingel. Zinsscheine 1170, R.-F. 460 000 (Rückl. 25 000), Rückl. f. Zinsscheinsteuer 24 000 (Rückl. 5000), Arbeiter- u. Beamten-Unterstütz.-Kasse 44 032, Div. 375 000, Vortrag 15 474. Sa. M. 10 984 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 3 676 123, Abschreib. 61 288, Rein- gewinn 420 474. – Kredit: Vortrag 4585, Betriebsüberschuss 4 153 299. Sa. M. 4 157 885. Kurs: Von den Vorz.-Aktien sind seit 25./10. 1910 M. 542 400 (1134 St. à M. 300 u. 225 St. a M. 1000) an der Zwickauer Börse wieder eingeführt; im Dez. 1911 wurden auch die M. 800 000 neuen Vorz.-A., sowie M. 22 800 weitere alte Vorz.-Aktien à M. 300 zugelassen. Kurs Ende 1910–1920: 114, 124, 110, 100, –*, –, 100, –, 175*, –, 265 % (Stücke à M. 1000: 270 %). Zulassung der Aktien in Berlin Anfang Febr. 1921 beantragt von der Commerz- u. Privatbank. Dividenden 1904/05–1919/20: 4, 0, 5, 11, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 5, 5, 10, 15, 10, 15 %.