Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 771 Zweck: Erwerb und Betrieb des unter der Firma „Tönninger Schiffswerft und Maschinen- fabrik G. m. b. H.“ in Tönning betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb von Fabrika- tions- und Handelsgeschäften, welche mit einem solchen Unternehmen in irgend einer Verbindung stehen. Es werden Reihenfrachtdampfer bis zu 6000 t hergestellt. In 1917 khonnten die vorliegenden Schiffsbauten nicht fertiggestellt u. daher nicht abgerechnet werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000. Die neuen Mittel dienten zur Betriebserweiterung u. Beschaffung der nötigen Betriebskapitalien. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Kurse von 108 % unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 in dänischen Besitz über. Hypotheken: M. 500 000 zur I. Stelle; M. 230 000 zu 5 % zur II. Stelle. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 580 000, Gebäude 415 200, Masch. 577 562, Werkzeugmasch. 479 200, Werfteinrichtung 200 416, Werkzeug, Inventar u. Mobil. 154 800, Be- stände 576 650, in Arbeit befindl. Neubauten u. Reparat. 1 094 683, Debit. 1 823 612, Bankguth. u. Kassa 344 646, Verlust 636 710. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 230 000, Aufgeldkto 29 176, Kredit. 3 624 307. Sa. M. 6 883 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 376 965. Gehälter, Unk., Steuern, Zs. 420 683, Abschreib. 156 012. – Kredit: Übertrag v. Fabrik.-Kto 312 534, Skonto-Kto 4415, Verlust 636 710. Sa. M. 953 661. Dividenden 1917–1918: 0, 0 % (Verlust M. 636 710). Direktion: Ferd. Gerlach, Albert Schädlich. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder A. N. Petersen, Kopenhagen; Stellv. Rechtsanw. A. Feill, Baurat Dr. Rich. Schröder, Schiffsreeder A. Fahrenheim, Hamburg; Bürgermeister Rich. Brandenburg Tönning; Schiffsreeder A. Krohn, Kopenhagen; Werftdir. R. Moyell, Aalborg. Vereinigte Elbe- und Norderwerft Akt.-Ges. in Hamburg, Ellerholzdamm 7/9. Gegründet: 30./5. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetragen 1./7. 1918. Gründer: Schröder Gebrüder & Co., Hamburg; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Arndts Herzog & Co., Jacques H. Leopold, Hamburg; Fischereidirektor Dr. Wilh. Freiherr von Reitzen- stein, Altona. Zweck: Betrieb von Schiffswerften nebst Kesselschmieden u. Masch. fabrik, insbesondere Erwerb und Weiterführung der beiden der Elbewerft G. m. b. H. gehörenden Werften, nämlich der Norderwerft in Hamburg und der Werft in Boizenburg, sowie der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte, einschl. auch der Beteil. an anderen Werftunter- nehmungen. 1919/20 wurde die Norderwerft durch Hinzunahme angrenzenden Staatsgrundes erheblich erweitert. Belegschaft 1920 ca. 1000 Mann. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; davon wurden M. 1 250 000 den Aktionären im Verh. 2:1 zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke, Baulichkeiten, Werkseinricht., Schwimm- dock u. Fahrzeuge 2 878 597, Lagerbestände 5 246 563, Wertp. 25 312, Bankguth. 939 874, Kassa 83 881, Debit. u. in Arbeit befindl. Schiffe, Masch., Reparat. u. Neubauten 14 131 408. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. Boizenburg 300 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 18 517 142, R.-F. 86 659, Vortrag 401 835. Sa. M. 23 305 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 805 557, Gewinn (R.-F. 70 984, Div. 325 000, Tant. 121 870, Talonsteuer 50 000, Grat. 350 000, Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Vortrag 401 835) 1 419 690. Sa. M. 3 225 247. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Unk. M. 3 225 247. Dividende 1918/19–1919/20: 0, 10 %. Direktion: I. Dir.: H. Leopold, Diplom-Ing. Dr. Otto Leucke, J. Uhden. Prokurist: Wilh. Teetzmann. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Max Mörck, Ing. Max Berendt, Hamburg; George Henry Lütgens, Gross-Hansdorf; Bankdir. Kurt von Sydow, Kfm. Christ. J. C. Thiessen, Hamburg; Kfm. Henry Lamotte, Bremen; Bankier Friedrich Probst, Bremerhaven; Dr. Wilh. Freih. von Reitzenstein, Geestemünde. Bankverbindungen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder, Komm.- Ges. a. A.; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. *Otto-Werft Akt.-Ges. für Schiff- und Maschinenbau in Harburg a. E. Gegründet: 10./8. u. 8./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920 in Hamburg; Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 1./11. 1920 nach Harburg verlegt. Gründer: Gen.-Dir. Otto Gehres, Gerthe i. W.; Dir. Heinr. Pöhl, Bochum; Dir. Dr. jur. Carl Moskopp, Hamburg; Gewerkschaft Vindobona, 49* *―