Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 775 51 500. – Passiva: St. -Aktien 500 000, Prior.-Aktien 100 000, Hypoth. 33 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 790, Rückstell. 269 742 Div.-Kto 2400, Kredit. inkl. Anzahl. 1 777 178, Aval- kredit. 51 500, Gewinn 88 741. Sa. M. 2 883 3535 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 782 304, Zs. 64 530, Abschreib. 168 484, Reingewinn 88 741. – Kredit: 19225 Fabrikat.-Kto 1098 096, Mieten 4042. Sa. M. 1 104 061. Dividenden: St.-Aktien 1901–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 20, 12, 6, 0, 0, 0, 6, 6 %; St.-Prior.-Aktien 1901–1919: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 22, 14, 8, 6, 6 8, 8 % Aus dem Gewinn für 1909 wurde die Div. auf die Prior.-Aktien von 19001909 nachgez. Vorz.-Div. für 1915–1917 ab 25./8 1919 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke, Marinebaurat Fritz Bröking. Prokuristen: R. Amelung, J. Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Stellv. Handels- kammerpräsident Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Phil. Reinhardt, Gen.-Dir. Gottl. Jaeger, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil. Gebrüder Sachsenberg Akt. Ges. in Rosslau a. E.7 mit Zweigniederlassungen in Köln-Deutz u. Stettin. Gegründet- 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Betriebes der früher unter der Firma Gebrüder Sachsenberg, Ges. m. b. H., geführten Maschinenfabrik, Giesserei, Kesselschmiede, Schiffs- werft, sowie der Zweiganstalt in Köln-Deutz. Sämtliche Grundstücke der Ges. umfassen 232 076 am. 1909 hat sich die Ges. zwecks Erweiter. der Schiffswerft Deutz das an dieselbe anstossende 23 500 qm grosse Terrain einschl. nutzbarer Wasserfläche durch Hinzupachtung von der Königl. Rheinstrombauverwaltung auf lange Zeit gesichert. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1919/20 M. 1 094 830. 1917/18 ergab sich eine Unterbilanz von M. 206 743, die sich 1918/19 auf M. 462 330 erhöhte, trotz reichlichen Auftragsbestandes. Anfang 1919 Erricht. einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft daselbst samt angrenzendem Gelände. Aus dem Gewinn von 1919/20 (M. 473 435) konnte die Unterbilanz aus 1918/19 getilgt werden. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./2. 1921 sollte Kap.- Erhöh. um M. 2 240 000 beschliessen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, 500 u. 300, rückzahlb. zu 103 %. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 413 100. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 455 000 (Stand ult. Sept. 1920.) Geschäftsjahr: 1. 10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation des Extra-R.-F. u. sonst. Res., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-iv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke: 474 571, Gebäude 717 346, Masch. 725 539, Werkzeuge u. Geräte 3, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgleise 115 888, Modelle 1, Fuhrwerk 1, bares Geld 69 360, Wertp. 54 567, Kaut. 5260, Material 21 923 055, ausstehende Forder. 7218 211, Aval 25 000, Vermögen des Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 80 678. —= Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. 455 000, Oblig. 413 100, do. Zs.-Vortrag 6194, R.-F. 23 020, Kredit. 26 446 907, Rückstell. für Berufsgenoss. 113 500, Lohn-Vortrag 122 795, Talonsteuer- Rückl. 16 440, Interims-Kto 1 935 742, Aval 25 000, Verm. der Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.- Kasse 80 678, Gewinn 11 104. Sa. M. 31 409 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 462 330, Handl.-Unk. 1 422. 360, Be- triebsunk. 5 261 446, Gehält. u. Provis. 1 990 254, Wohlf. 280 453, Steuern u. Zs. 919 628, Abschreib. 399 225, Reingewinn 11 104. Sa. M. 10 746 804. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 10 746 804. Dividenden 1907/08–1919/20: 10, 10, 6, 0, 0 0, 0 0 0 % Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse, Reinhard Fredenhagen, Rosslau; Ing. Paul Vogt, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Herm. Schneider, Stettin; Werftbes. Kaspar Berninghaus, Duis- burg; Gen-Dir. Franz Ott, Köln. Prokuristen: Lud. Ahlers, Rosslau; Ed. Binot, Köln; Emil Franke, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil., Dingel & Co.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer: Ing. Alfred Eversbusch, Ing. Ernst Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Bank für Handel u. Industrie, Filiale Mannheim; Fabrikant Alfred Eversbusch sen., Neustadt a. H. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter-