776 Schifflsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. nehmungen sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 169 750, Waren 4 146 643, Fuhrpark 1, Beteilig. 70 000, Darlehen 740 000, Guth. bei Banken 2 497 550, Debit. 2 405 972, Wertb. 700 000, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 152 000, Kredit. 9 451 208, Gewinn 126 709. Sa. M. 10 729 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 214, Abschreib. 122 248, Reingewinn 126 709. – Kredit: Warengewinn 251 087, Wertpapiergewinn 84 630, Zs. 18 454. Sa. M. 354 171. Dividende 1919: 10 % (Gewinn 1919: M. 126 709). Direktion: Ing. Alfred Eversbusch, Reg.-Baumstr, a. D. Hans Michel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Bankdir. Rob. Kraus, Mannheim; Fabrikant Alfred Eversbusch sen., Neustadt a. H.; Ing. Ernst Eversbusch. Nüscke & Co. schiflswerft. Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Arb. 1000. Umsatz 1908/09–1914/15: M. 1 533 000, 1 224 418, 1 369 725, 1 469 753, 1 885 404, 2 356 202, 1 648 249. Kapital: M. 6 360 000 in 6000 St.-Aktien u. 360 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 7./12. 1907 um M. 200 000, div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1916 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. für 1916/17 zur Hälfte, ähbernommen von Wm. Schlutow etc. zu pari. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 1 000 000 (also auf M. 3000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu 118 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 360 000 (auf M. 6 360 000) durch Ausgabe von 3000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären im Verh. 1:1 zu 115 % angeboten u. durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehr- fachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-A. à M. 1000, die zu pari ausgegeben wurden. Hypotheken (Ende Juni 1920): M. 730 086. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Oktober. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 1 749 642, Gebäude 163 363, Bollwerke 76 248, Hellinge 63 158, Trajekt- u. Bahnanlage 41 514, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 56 530, Pressluftleit.- Anlage 2476, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Schwimmdock 644 595, Werkzeuge 29 062, Pressluftwerkzeuge 35 639, Utensil. 9568, Modelle 1, Kontor- u. Büro- Einricht. 1, Material. 2 450 982, Fabrikate 2 947 236, Kassa 2832, Effekten 194 058, Debit. einschl. Bankguth. 16 833 357, (Avale 4 100 000). – Passiva: A.-K. 6 360 000, Hypoth. 730 086, R.-F. 636 000 (Rückl. 216 000), Ern.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Rückl.-Kto 100 000 (Rückl. 10 327) unerh. Div. 4270, Unterst.-F. 9358, Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 32 137), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 16 052 018, Arb.-Versich. 105 761, Lohnkto 323 588, (Avale 4 100 000), Div. 459 000, Tant. 179 568, Vortrag 30 616. Sa. M. 25 310 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 30 987, Arb.-Versich. 124 912, Löhne 5 220 747, Steuern 337 964, Unk. 2 457 036, Zs. 44 488, Abschreib. 134 407, Gewinn 997 648. – Kredit: Vortrag 39 341, Fabrikat.-Gewinn 9 308 852. Sa. M. 9 348 194. Dividenden 1902/03–1919/20: St.-Aktien: 4, 0, 3, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 5, 7, 8, 8, 10 %. 1919/20: Vorz.-Aktien: 2½ %. Direktion: Friedr. Evers. Prokuristen: O. Kelch. L. Graemer, Otto Marzahl, Karl Evers: Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Deppen; Stellv. Bankier Herm. Schneider, Gust. Meister, Stettin; Gen.-Dir. Franz Ott, Bankier Dr. Peill, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Köln: Deichmann & Co. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Die Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft, A.-G. in Liqu. haben in die neue A.-G. eingebracht ihr gesamtes Aktienvermögen als Ganzes, jedoch ausschl. der angefangenen Arbeiten, der