778 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Tant. d. A.-R. 49 243, Div. auf St.-Aktien 720 000, do. auf Vorz.-Aktien 12 500, Vortrag 132 432. Sa. M. 20 808 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 509 445, Handl.-Unk. 2 772 958, Oblig.-Zs. 35 757, Krankenkasse 46 607, Alters- u. Invalid.-Versich. 11 253, Angestellten-Versich. 3453, Unfall 94 612, Gewinn 1 141 237. – Kredit: Vortrag 62 161, Fabrikat.-Gewinn 4 357 932, Zs. 195 231. Sa. M. 4 615 324. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1919/20: 0, 3, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12 %. Vorz.-Aktien 1919/20: 5 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Büsing, Landrat Dr. Carl Tewaag, Wilh. Preuss. Prokuristen: Karl Triska, Otto Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Georg Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Alwin Kues, Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Geh. Reg.-Rat Paul Steglich, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. = ― Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 27./11. 1918. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie.' in Augsburg-Pfersee betriebenen Unter- nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919/20 um M. 1 500 000, dann lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 5 000 000. Hypotheken: M. 431 031, der Bayer. Hypoth.- und Wechselbank gehörend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 424 673, Masch. u. Mobil. 86 301, Kassa u. Wechsel 54 693, Effekten 420 802, Guth. 5 290 773, Guth. auf neue Aktien 1 125 000, Waren- vorräte 2 382 157. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Ern.-F. 585 358, Delkr.-Kto 150 000, Steuerres. 43 000, Arbeiterunterst.-F. 64 000, Arbeitersparkasse 58 348, Hypoth. 431 031, Oblig. 975 000, Lieferanten 481 643, Kredit. 2 400 568, Gewinn 845 449. Sa. M. 9 784 400. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 263 694, Abschreib. 1 330 763, Ern.-F. 585 358, Rückstell. 1 146 641, Reingewinn 845 449. – Kredit: Vortrag 20 038, Überschuss aus Fabrikation 6 151 868. Sa. M. 6 171 907. Dividenden 1918/19–1919/20: ?, %. (Gewinn M. 845 449.) Direktion: Theodor Ammon, Herm. Ritzl. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Ammon; Stellv. Heinr. Ammon, Eugen Eberle, Augsburg; Justizrat Dr. August Neithardt, München. Prokuristen: Georg Gruber, Rud. Sönning, Franz Regner. Voigtländer & Sohn, A.-G., in Braunschweig, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 12./1. 1898, eingetr. 20./1. 1898. Zweck: Anfertig. von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben. Spez. Her- stell. von photogr. Objektiven, photogr. Kameras u. Hilfsapparaten, Prismen-Fernrohren, Galileischen u. Theater-Gläsern, Zielferurohren, sowie die Fabrikation wissenschaftlicher Instrumente, Mikroskope. Personal ca. 750. Dem Werke sind angegliedert: 1 Klempnerei, Giesserei, Sattlerei, Buchbinderei, Tischlerei u. 1 Werkstätte für Galvanoplastik, Lackieren u. Gravieren. Ateliers für Photographie u. Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die eigene Kraft- u. Licht-Erzeugungs-Anlage ist ausser Betrieb gesetzt u. Anschluss an das Braun- schweiger Elektrizitätswerk genommen. Die Ges. besitzt das in der Campestr. 7 belegene 2297 qm grosse Fabrikgrundstück, von welchem einschliessl. einer 1905 mit einem Erweiterungsbau besetzten Fläche 1461 qm bebaut sind. Zur ferneren Erweiter. ihres Betriebes erwarb die Ges. 1905 die drei Nachbargrundstücke Campestr. 4–6 (Grösse von 1175 qm) für M. 96 500, *