Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 779 bei einer Barzahl. von M. 58 500. Auf einer Teilfläche von ca. 518 qm ist ein Fabrikerweiter.- Neubau aufgeführt und Anfang Mai 1906 bezogen worden, dessen Kosten einschl. masch. Einrichtung sich auf ca. M. 120 000 beliefen. Ein Fabrikneubau ist 1914/16 im benachbarten Gliesmarode errichtet. Zugänge auf Anlage-Konti 1911/12–1919/20: 42 338, 53 900, rd. 60 000, 50 670, 369 946, 359 840, 585 667, 134 610, 177 628. In der Kriegszeit hatte die Ges. lohnende Beschäftig. f. Heeres-u. Marinebedarf. Der für 1917/18 verfügbare Gewinn, einschl. Vortrag zus. M. 136412, wurde mit Rücksicht auf die politischen Verhältnisse auf Waren-Kto abgeschrieben. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Aktien etc. s. die früheren J ahrgänge dieses Handb. Seit1./10. 1916 war wieder ein einheitl. A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1918 um M. 500 000. Diese Aktien wurden an ein Konsort. zu 107 % begeben mit der Verpflicht., M. 433 000 der neuen Aktien den alten Aktion. im Verhältnis 3:1 zu 108 % anzubieten (geschehen). Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1920 beschloss nochmals Kap.-Erhöh. um M. 900 000 (also auf M. 2 700 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1920. Hypotheken: M. 10 395 zu 4 % auf einem Arbeiterwohnhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, 3 % Tant. an Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000), Rest weitere H. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 454 000, elektr. Licht- u Kraft-Anlage 2, Masch., Inventar u. Werkzeuge 515 017, Verkaufswaren u. Rohstoffe 4 600 276, Kassa u. Pastscheckguth. 39 046, Wechsel u. Schecks 153 114, Debit. 1 325 094, Bürgschafts- schuldner 61 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 270 000 (Rückl. 70 000), Sonder-Rückl. 100 000 (Rückl. 20 000), Waren-Rückl. 100 000 (Rückl. 60 000), Beamten.-Pens.-F. 120 000 (Rückl. 41 250), Hypoth. 260 395, Kredit. 3 245 745, Bürgschaftsverpflicht. 61 500, unerhob. Div. 4100, Übergangsposten 815 647, Div. 324 000, Tant. an A.-R. 57 587, Ern.- F. 100 000, Vortrag 59 074. Sa. M. 7 318 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 4 634 802, Abschreib. 232 476, Gewinn 731 912. – Kredit: Vortrag 65 625, Betriebsüberschuss 5 532 191, Mieten 1373. za. M. 5 599 191. Kurs: In Berlin Ende 1906–1909: 184.90, 139, 104.89, 75.75 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1. 6. 1906: 182. 50 %. Notiz in Berlin ab 20./6. 1910 eingestellt. Kurs der Vorz.-Aktien in Braunschweig Ende 1916–1920: ca. 112, –, 75*, 120, – %. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 %; 1907: 10 % (9 Mon.); 1907/08–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1915/16: 4, 4, 6, 0, 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1916/17–1319/20: 10, 0, 10, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major z. D. Hans Friederich, Rud. Schaper. Prokuristen: Otto Schrader, Karl Pritschow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Fabrik-Dir. Carl Landwehr, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte u. Unterrichts- Modelle. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Aktien A u. 44 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/02.) Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Immobil. 158 9555 Inventar 79 178, Gussmodelle u. Zeichnungen 1, Druckstöcke 1, Kassa 2802, Debit. 103 491, Postscheck 7082, Städt. Spar- kasse 2077, Waren 371 492. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, allg. R.-F. 20 500, Res. für uneinbringl. Forder. 6899, Kredit. 151 254, Bankkto 143 844, in Umlauf befindl. Bankschecks 23 693, Umstell. 30 000, Gewinn 3889. Sa. M. 725 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 115 077, Handl.-Unk. 64 610, Zs. 5532, Immobil. 67 143, statut. Abschreib. 8093, Gewinn 3889. Sa. M. 264 346. – Kredit: Waren- Rohgewinn M. 264 346. Dividenden 1901/02–1919/20: St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4, 5, 3¾, 0, 4, 4¾, 4¾, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (1918/19 M. 139 498 Verlust.) Direktion: A. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Patschkau; Bürgermeister Alf. Priemer, Leobschütz. Prokurist: J. Meier.