784 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von Komm.-Rat P. Goerz zu 120 %, angeboten den alten Aktionären v. 28./4.–28./5. 1914 zu 125 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./5. 1920 um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 100 %, hierzu lt. G.-V. v. 31./1. 1920 noch M. 14 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, anzubieten den alten Aktionären zu pari. Anleihe von 1920: M. 14 000 000 in Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Sollen an der Berliner Börse eingeführt werden, anzubieten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 900 000, Gebäude 6 635 000, Betriebs- anlagen 1 500 000, Modelle 1, Patente 1, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 26 183 075, Debit. 18 672 848, Kassa 79 048, Wechsel 1 898 071, Effekten u. Beteilig. 1 750 518, Hypoth. 429 000, Paul Goerz-Stift.-F. 1 526 600, Avale 3 121 674, Kaut. 99 054, vorausbez. Versich. u. sonst. Kosten 10 416. – Passiva: A.-K. 14 000 000, ausgel. Teilschuldverschreib. 21 630, Hypoth. 370 000, R.-F. 950 000 (Rückl. 150 000), Spez.-R.-F. 3 500 000 (Rückl. 250 000), Kredit. 17 048 386, Bankschulden 15 818 279, Avale 3 121 674, Spareinlagen v. Angestellten u. Arb. 1 252 899, Paul Goerz-Stift.-F. 1 526 600, noch nicht gez. Lölnne, Zs. etc. 3 892 841, unerhob. Div. 10 400, Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 81 052, Vortrag 111 545. Sa. M. 63 805 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 555 710, Abschreib. 1 008 601, Reingewinn 2 692 598. – Kredit: Vortrag 84 867, Rohgewinn 9 172 043. Sa. M. 9 256 910. Kurs: Die Aktien werden demnächst an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1919/20 (12 Mon.): 10, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 30, 22, 20, 10, 8, 15 %. Coußp.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert, Dipl.-Ing. Emil Spahn, Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein; Stellv. Louis Leonhard. Prokuristen: P. Baltin, O. Lütje, A. Bönicke, H. Jacob. W. Moeser, Dr. G. Gehlhoff, Dr.-Ing. E. Jacobi, Dr. Chr. von Hofe, Adolf Jürgens, Ferd. Thilo. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Heinr. Blanke, Bremerhaven; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf-West; Dir. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Grunewald; Major a. D. Ernst Kummer, Bankier Gust. Schlieper, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen. Gegründet: 10./5. 1889. Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Verkaufshäuser mit eigener Verwaltung in Zürich, London, Mailand, Bombay und Hongkong. Zweck: Vereinig. u. Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach u. Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 u. wurde durch 860 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 834.15 bar u. M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Später ver- schiedene Fabrikserweiterungen. Die Erwerbung der Fallerschen Fabrik in Gütenbach, die Erstellung eines neuen Fabrikgebäudes und umfangreiche masch. Neuanschaff. er- forderten 1906/07 für die Filialfabrik Gütenbach einen Aufwand von M. 130 319. Zugänge 1910/11–1917/18: M. 25.734, 94 954, 49 284, 41 293, 33 077, rd. 18 000, 80 000, —. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1920, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht neben Ersatz seiner Auslagen ein Tagegeld von M. 150 für jedes Mitglied und eine Mindestvergüt. für jedes Mitglied von M. 3000 bezw. für den Vorsitz. M. 6000. Diese Mindestvergüt. wird auf die Tant. angerechnet. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Liegenschaften 330 000, Masch. 2, Geräte 2, Werk- zeuge 2, Kassa 8310, Wechsel 79 972, Wertp. 245 909, Waren-Vorräte 2 396 427, verschied. Debit. 1 515 812, Guth. bei Zweigniederlass. 333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aktieneinzahl. 600 000, Oblig. 700, R.-F. 100 000, Kredit. 2 304 088, Div. 14 440, unerhob. Obligat.-Zs. 14, Div. 187 500, Tant. an A.-R. 32 250, Wohlf.-Unterstütz.-F. 125 000, Ern.-F. 125 000, Organis.- F. 50 000, Vortrag 37 780. Sa. M. 4 576 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 918 954, ordentl. Abschreib. 159 202, Gewinn 557 530. – Kredit: Vortrag 14 081, Rohergebnis 3 621 605. Sa. M. 3 635 687. Kurs Ende 1890–1920: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 79.50, 70, 56, 58, 72, 68, 55.50, 59*, –, 100, 167, 120*, –, 325 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1919/20: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 3, 0, 4, 5, 5, 3, 0, 7, 10, 15, 15, 10, 15 %. Direktion: Albert Rombach, Armin Rombach.